Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Erdkirsche - Physalis minima L.
Englisch: Annual ground-cherry, Annual groundcherry, Cape gooseberry, Green-gooseberry, Green gooseberry, Little Gooseberry, little ground-cherry, Pygmy Ground-cherry, Pygmy groundcherry, Sunberry, Wild gooseberry, కాషి బుడ్డ చెట్టు
China: 酸藥 xiăosuānjiàng
Russisch: физалис малый
Synonyme dt.:
Erdkirsche
Zwerg-Blasenkirsche
Zwergblasenkirsche
Synonyme :
Alicabon barbadense (Herb.Wight ex Wall.) Raf.
Nicandra indica Roem. & Schult.
Physalis abyssinica Hort.Berol.
Physalis abyssinica Hort.Berol. ex Nees
Physalis alkekengi Lour.
Physalis alkekengi var. digitalifolia Dunal
Physalis angulata B.Heyne
Physalis angulata B.Heyne ex Wall.
Physalis angulata subsp. villosa Bonati
Physalis angulata var. villosa Bonati
Physalis barbadensis Herb.Wight
Physalis barbadensis Herb.Wight ex Wall.
Physalis crenata Noronha
Physalis diffusa Willd.Herb.
Physalis diffusa Willd.Herb. ex Nees
Physalis dunalii Montrouz.
Physalis eggersii O.E. Schulz
Physalis lagascae Roemer & J.A. Schultes
Physalis lagascae subsp. glabrescens O.E.Schulz
Physalis lagascae var. glabrescens O.E. Schulz
Physalis lagascae var. glabrescens O.E.Schulz
Physalis lagascae var. lagascae
Physalis micrantha Link
Physalis minima L.
Physalis minima f. paraguariensis Hassl.
Physalis parvicula S.F.Blake
Physalis parviculea S.F.Blake
Physalis parviflora Lag.
Physalis parviflora Willd.
Physalis pseudoangulata Blume
Physalis pubescens Willd.
Physalis pubescens Willd. ex Nees
Physalis ramosa Forssk.
Physalis rothiana Roem. & Schult.
Physalis rydbergii Rusby
Physalis timorensis Zipp.
Physalis timorensis Zipp. ex Span.
Physalis villosa Roth
Solanum serratum Blanco
buschiges, einjähriges Gewächs mit folgenden Merkmalen:
Wuchsform
- Höhe: Bis zu 50 cm.
- Behaarung: Kahl (glabrous) oder mit feinen, einfachen Haaren.
Blätter
- Anordnung: Wechselständig (alternate), 1 oder manchmal 2 Blätter pro Knoten, aber nicht gegenüberliegend.
- Form: Eiförmig-lanzettlich.
- Basis: Abgerundet bis keilförmig (cuneate).
- Größe: Meist 4–6 cm lang, 2–3 cm breit, manchmal größer.
- Rand: Ganzrandig, flach gezähnt oder gelappt.
- Blattstiel: Bis zu 6 cm lang.
Blüten
- Blütenstiele: Meist 20–25 mm lang, gelegentlich kürzer.
- Kelch: 3–5 mm lang, die Lappen dreieckig-spitz, 1–2 mm lang.
- Krone: 5-eckig, 5–8 mm lang, blass cremegelb, normalerweise mit großen bräunlichen Flecken nahe der Basis.
- Staubbeutel: 2–2,5 mm lang.
- Stil: 4–5 mm lang.
Früchte
- Fruchtkelch: 10-eckig mit 5 kleineren und 5 größeren Rippen, 23–30 mm lang, blassgrün (trocknet blassbraun).
- Beeren: Kugelig, 8–14 mm im Durchmesser.
- Samen: Scheibenförmig bis breit nierenförmig, 1–1,5 (bis 2) mm lang, blassgelb.
Vorkommen:
Verbreitung und Lebensraum
- Herkunft: Allgemein als in Australien heimisch angesehen, obwohl die Art auch in tropischen Regionen Amerikas, Asiens und Afrikas weit verbreitet ist.
- Geschichtliche Einführung: Möglicherweise vor 1788 durch die frühesten europäisch-pazifisch-zentralamerikanischen Kontakte nach Australien eingeführt.
- Vorkommen: Eine weit verbreitete invasive Pflanze in gestörten Gebieten von Western Australia (W.A.), Northern Territory (N.T.), Queensland (Qld) und dem Nordosten von New South Wales (N.S.W.).
- Lebensraum: Häufig in der Nähe von Flüssen anzutreffen.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform




Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare






Blätter









Blütenstand




Blüten















































Früchte










Verbreitung





