Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Erdkirsche-Physalis minima Previous | Next >

Erdkirsche - Physalis minima L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Annual ground-cherry, Annual groundcherry, Cape gooseberry, Green-gooseberry, Green gooseberry, Little Gooseberry, little ground-cherry, Pygmy Ground-cherry, Pygmy groundcherry, Sunberry, Wild gooseberry, కాషి బుడ్డ చెట్టు

China: 酸藥 xiăosuānjiàng

Russisch: физалис малый

Synonyme dt.:
Erdkirsche
Zwerg-Blasenkirsche
Zwergblasenkirsche

Synonyme :
Alicabon barbadense (Herb.Wight ex Wall.) Raf.
Nicandra indica Roem. & Schult.
Physalis abyssinica Hort.Berol.
Physalis abyssinica Hort.Berol. ex Nees
Physalis alkekengi Lour.
Physalis alkekengi var. digitalifolia Dunal
Physalis angulata B.Heyne
Physalis angulata B.Heyne ex Wall.
Physalis angulata subsp. villosa Bonati
Physalis angulata var. villosa Bonati
Physalis barbadensis Herb.Wight
Physalis barbadensis Herb.Wight ex Wall.
Physalis crenata Noronha
Physalis diffusa Willd.Herb.
Physalis diffusa Willd.Herb. ex Nees
Physalis dunalii Montrouz.
Physalis eggersii O.E. Schulz
Physalis lagascae Roemer & J.A. Schultes
Physalis lagascae subsp. glabrescens O.E.Schulz
Physalis lagascae var. glabrescens O.E. Schulz
Physalis lagascae var. glabrescens O.E.Schulz
Physalis lagascae var. lagascae
Physalis micrantha Link
Physalis minima L.
Physalis minima f. paraguariensis Hassl.
Physalis parvicula S.F.Blake
Physalis parviculea S.F.Blake
Physalis parviflora Lag.
Physalis parviflora Willd.
Physalis pseudoangulata Blume
Physalis pubescens Willd.
Physalis pubescens Willd. ex Nees
Physalis ramosa Forssk.
Physalis rothiana Roem. & Schult.
Physalis rydbergii Rusby
Physalis timorensis Zipp.
Physalis timorensis Zipp. ex Span.
Physalis villosa Roth
Solanum serratum Blanco


buschiges, einjähriges Gewächs mit folgenden Merkmalen:

Wuchsform

  • Höhe: Bis zu 50 cm.
  • Behaarung: Kahl (glabrous) oder mit feinen, einfachen Haaren.

Blätter

  • Anordnung: Wechselständig (alternate), 1 oder manchmal 2 Blätter pro Knoten, aber nicht gegenüberliegend.
  • Form: Eiförmig-lanzettlich.
    • Basis: Abgerundet bis keilförmig (cuneate).
    • Größe: Meist 4–6 cm lang, 2–3 cm breit, manchmal größer.
    • Rand: Ganzrandig, flach gezähnt oder gelappt.
    • Blattstiel: Bis zu 6 cm lang.

Blüten

  • Blütenstiele: Meist 20–25 mm lang, gelegentlich kürzer.
  • Kelch: 3–5 mm lang, die Lappen dreieckig-spitz, 1–2 mm lang.
  • Krone: 5-eckig, 5–8 mm lang, blass cremegelb, normalerweise mit großen bräunlichen Flecken nahe der Basis.
  • Staubbeutel: 2–2,5 mm lang.
  • Stil: 4–5 mm lang.

Früchte

  • Fruchtkelch: 10-eckig mit 5 kleineren und 5 größeren Rippen, 23–30 mm lang, blassgrün (trocknet blassbraun).
  • Beeren: Kugelig, 8–14 mm im Durchmesser.
  • Samen: Scheibenförmig bis breit nierenförmig, 1–1,5 (bis 2) mm lang, blassgelb.

 

 


Vorkommen:

Verbreitung und Lebensraum

  • Herkunft: Allgemein als in Australien heimisch angesehen, obwohl die Art auch in tropischen Regionen Amerikas, Asiens und Afrikas weit verbreitet ist.
  • Geschichtliche Einführung: Möglicherweise vor 1788 durch die frühesten europäisch-pazifisch-zentralamerikanischen Kontakte nach Australien eingeführt.
  • Vorkommen: Eine weit verbreitete invasive Pflanze in gestörten Gebieten von Western Australia (W.A.), Northern Territory (N.T.), Queensland (Qld) und dem Nordosten von New South Wales (N.S.W.).
  • Lebensraum: Häufig in der Nähe von Flüssen anzutreffen.



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika