Previous | Next 
Starkriechender Storchenschnabel - Pelargonium odoratissimum (L.) L'Hér. ex Ait.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Apple geranium, Garden geranium, Geranium, Nutmeg geranium, nutmeg geranium PORUGUESE: gerânio, Pelargonium, Rose geranium, Sweet-scented geranium
Spanisch: geranio, geranios, janaricos, jaranios, malva olorosa
Synonyme dt.:
Apfelduft-Geranie
Apfelduft-Pelargonie
Apfelgeranie
Muskat-Pelargonie
Muskatpelargonie
Starkriechender Storchenschnabel
Wohlriechende Pelargonie
Zitronenduft-Geranie
Zitronenduftgeranie
Zitronenduftpelargonie
Zitronenpelargonie
Synonyme :
Cortusina odoratissima (L.) Eckl. & Zeyh.
Geraniospermum odoratissimum (L.) Kuntze
Geranium africanum Cav.
Geranium odoratissimum L.
Geranium odoratum Thunb.
Geranium odoriferum (Sweet) G.Don
Malva moschata Blanco
Pelargonium odoratissimum (Linnaeus, ) Aiton
Pelargonium odoratum (Thunb.) Hoffmanns.
Pelargonium odoriferum Sweet
Pelargonium odoriferum Sweet ex G.Don
Pelargonium odorum (Thunb.) Salisb.
Vorkommen: Heimat: Südafrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze.
Die Pflanze soll an ihrem Standort durch ihren Geruch Fliegen vertreiben. Das ätherische Öl wird in der Kosmetik und als Insektenschutzmittel verwendet.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blütenblätter: Aroma, Würze/Gewürz, in Gelee, Wasser, Liköre, Spirituosen, Getränke
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt adstringierend, antiseptisch, tonisch. Sie dient intern der Behandlung von Magenproblemen, Schwäche und Debilität, Magen-Enteritis, Hämorrhoiden. Äußerlich werden mit ihr Hautausschläge, Hautbeschwerden, Verletzungen, Mundinfektionen, Racheninfektionen, Neuralgien verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika