Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Resedaceae > Oligomeris > Leinblättrige Kleinresede

Leinblättrige Kleinresede-Oligomeris linifolia Previous | Next >

Leinblättrige Kleinresede - Oligomeris linifolia (Vahl ex Hornem.) J.F.Macbr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: lineleaf whitepuff
China:  川犀草 chuan xi cao



Synonyme :
Dipetalia linifolia (Vahl ex Hornem.) Tidestr.
Dipetalia ruderalis (Nutt.) A.Heller
Dipetalia subulata (Delile) Kuntze
Ellimia ruderalis Nutt.
Ellimia ruderalis Nutt. ex Torr. & A.Gray
Holopetalum burchellii Müll.Hal.
Oligomeris capensis var. capensis
Oligomeris dipetala Turcz.
Oligomeris dipetala var. dipetala
Oligomeris dispersa Müll.Arg.
Oligomeris dregeana subsp. sphaerocarpa Abdallah
Oligomeris dregeana var. sphaerocarpa Abdallah
Oligomeris ellimia (Nutt.) Webb
Oligomeris frutescens Müll.Hal.
Oligomeris glaucescens Cambess.
Oligomeris resedella (Webb & Berthel.) Webb
Oligomeris ruderalis (Nutt.) A.Nelson & P.B.Kenn.
Oligomeris subulata (Delile) Boiss.
Oligomeris subulata (Webb & Berthel.) Webb
Oligomeris upingtoniae Müll.Hal.
Reseda capensis Willd.
Reseda capensis Willd. ex Müll.Arg.
Reseda glauca Sieber ex C.Presl
Reseda linifolia Vahl ex Hornem.
Reseda microphylla C.Presl
Reseda oligandra Edgew.
Reseda schimperi C.Presl
Reseda schimperi J.Presl
Reseda subulata Delile
Reseda tridens Viv.
Resedella subulata (Delile) Webb & Berthel.


Blatt: Blätter wechselständig oder faserig, linealisch, ganzrandig, 1-5 cm × 0,5-2 mm, Spitze stumpf oder spitz.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter einjährig, zweijährig oder mehrjährig, 10-40 cm hoch, kahl. Stängel aufrecht, am Grund verzweigt.

Blüte: Blüten sitzend oder fast sitzend, hell grünlich-weiß, winzig; Hüllblatt lanzettlich, ca. 1,8 mm. Kelchblätter 4-teilig; Lappen lanzettlich. Blütenblätter etwas kürzer als Kelchblätter. Staubblätter 
3; Staubfäden am Grund zusammengewachsen.

Frucht bzw. Samen: Kapsel stiellos oder Teilkapsel, hellgelb, kugelig, ca. 2 mm im Durchmesser, 
abgewinkelt, apikal 4-teilig. Samen schwarz oder hellgrün, glänzend, zahlreich.
Fl. und Fr. Jun-Jul.

Vorkommen: Asien, Afrika, Nordamerika
Asien - China, W Indien, Pakistan; N-Afrika, SW-Asien, Atlantische Inseln (Kanarische Inseln), Nordamerika (NW Mexiko, SW Vereinigte Staaten)]. 
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Der Wurzelaufguss wird bei Masern verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Fred Melgert / Carla Hoegen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Fred Melgert / Carla Hoegen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Fred Melgert / Carla Hoegen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Fred Melgert / Carla Hoegen
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 2200.00 m Afrika
Asien
Nordamerika