Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sand-Vergissmeinnicht-Myosotis stricta Previous | Next >

Sand-Vergissmeinnicht - Myosotis stricta Link ex Roem. & Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blue forget-me-not, Blue scorpion grass, Blue Scorpiongrass, Small-flowered Forget-me-not, Strict Forget-me-not, Strict forget me not, Upright Forget-Me-Not

Sand-Vergissmeinnicht-Myosotis stricta
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Aufrechtes Vergissmeinnicht
Kleinblütiges Vergißmeinnicht
Sand-Vergissmeinnicht
Sand-Vergißmeinnicht
Sandvergissmeinnicht
Steifes Vergissmeinnicht

Synonyme :
Lithospermum tenellum Raf.
Myosotis arenaria Schrad.
Myosotis arenaria Schrad. ex Schultz
Myosotis arvensis (L.) Tratt.
Myosotis arvensis Rchb.
Myosotis arvensis Roth
Myosotis arvensis var. basiantha Rchb.
Myosotis arvensis var. multicaulis Rchb.
Myosotis arvensis var. simplex Boenn.
Myosotis collina var. simplex Wallr.
Myosotis collina var. stricta Gaudin
Myosotis hispida C.Koch
Myosotis hispida K.Koch
Myosotis joannae Sennen
Myosotis micrantha Pall.
Myosotis micrantha Pall. ex Lehm.
Myosotis micrantha auct. non Pallas ex Lehm.
Myosotis micrantha var. multicaulis (Schur) Stroh
Myosotis micrantha var. rigida (Pomel) Maire
Myosotis nuriae Sennen
Myosotis rigida Pomel
Myosotis simplex Pers.
Myosotis stricta Link
Myosotis stricta var. multicaulis Schur
Myosotis triasii Sennen
Myosotis verna Opiz
Myosotis vestita Velen.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

Essbare Dekoration


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Myosotis stricta


© Kristian Peters @ Germany

Myosotis stricta


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika