Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Moosauge - Moneses uniflora (L.) A.Gray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Russisch: одноцветка крупноцветковая, одноцветка одноцветковая
Englisch: one-flowered pyrola, wood nymph
Französisch:  Pyrole à une fleur
China: 花鹿S帝草 ylhuālùtícăo

Moosauge-Moneses uniflora
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Einblütiges Moosauge
Einblütiges Wintergrün
Moosauge

Synonyme :
Bryophtalmum uniflorum (L.) E.Mey.
Bryophthalmum uniflorum (L.) E.Mey.
Chimaphila rhombifolia Hayata
Chimaphila uniflora (L.) Fr.
Monanthium reticulatum (Nutt.) House
Monanthium uniflorum (L.) House
Moneses brevicaulis Schur
Moneses grandiflora Gray
Moneses reticulata Nutt.
Moneses rhombifolia (Hayata) Andres
Moneses uniflora subsp. reticulata (Nutt.) Blake
Moneses uniflora subsp. reticulata (Nutt.) Calder & Roy L.Taylor
Moneses uniflora subsp. reticulata (Nutt.) Calder & Taylor
Moneses uniflora subsp. uniflora
Moneses uniflora var. reticulata (Nutt.) Blake
Moneses uniflora var. reticulata (Nutt.) S.F.Blake
Moneses uniflora var. uniflora
Moneses verticillata Schur
Odostima acutiflora Raf.
Odostima aulina Raf.
Odostima caulina Raf.
Odostima grandiflora (Gray) Raf.
Odostima obovata (Raf.) Raf.
Odostima orbiculata Raf.
Pirola uniflora L.
Pyrola halleri Steud.
Pyrola obovata Raf.
Pyrola uniflora L.
Pyrola uniflora subsp. reticulata (Nutt.) H.St.John
Pyrola uniflora subsp. uniflora
Pyrola uniflora var. reticulata (Nutt.) H.St.John
Pyrola uniflora var. uniflora
Pyrola verticillata (Schur) Schur


Blatt: Blätter meist rosettig, spatelig, eiförmig oder kreisrundlich, stumpf oder spitz, kleingesägt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel 4 bis 10 cm hoch, nur an seinem Grunde beblättert.

Blüte: Schaft einblütig. Blüte gross, flach-geöffnet, wohlriechend. Blumenkrone weiss. Narbe gross, fünfkerbig. Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Europa, Nordasien, Nordamerika
Auf moosigem Boden in schattigen Wäldern, namentlich der Gebirgsgegenden; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die aus der getrockneten Pflanze hergestellte Infusion wirkt entzündungshemmend, sie wird bei Husten und Erkältung verwendet.
Bei Halsschmerzen wird die Pflanze gekaut und der Saft geschluckt.
Der Blätterumschlag wird als Zugmittel bei vereiterten Furunkeln, Blasen und Abszessen verwendet sowie bei Schwellungen und Schmerzen genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Moneses uniflora


© Superior National Forest @ USA

Moneses uniflora


© Superior National Forest @ USA

Moneses uniflora


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 4.00 ... 10.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika