Previous | Next 
: - Mitreola petiolata (J.F.Gmel.) Torr. & A.Gray
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Caribbean miterwort, Lax Hornpod, Mitre-wort, Mitreola, Mitrewort, Mitre wort, Pink snakeroot, Pink snake root
Synonyme :
Anonymos petiolata Walter
Cynoctonum mitreola (L.) Britt.
Cynoctonum mitreola (L.) Britton
Cynoctonum mitreola var. campylocarpa Hochr.
Cynoctonum mitreola var. intermedia Hochr.
Cynoctonum mitreola var. lilacina (Backer ex Cammerl.) Bakh.f.
Cynoctonum mitreola var. orthocarpa Hochr.
Cynoctonum oldenlandioides (Wall. ex A.DC.) B.L.Rob.
Cynoctonum paniculatum (Wall. ex G.Don) B.L.Rob.
Cynoctonum petiolatum J.F.Gmel.
Cynoctonum succulentum R.W. Long
Mitreola inconspicua Zoll. & Moritzi
Mitreola lanceolata Torr.
Mitreola lanceolata Torr. ex Croom
Mitreola oldenlandioides Wall.
Mitreola oldenlandioides Wall. ex A.DC.
Mitreola ophiorhizoides Rich.
Mitreola paniculata A.DC.
Mitreola paniculata Wall.
Mitreola paniculata Wall. ex G.Don
Mitreola paniculata var. glabra Hoehne
Mitreola paniculata var. lilacina Backer
Mitreola paniculata var. lilacina Backer ex Cammerl.
Mitreola swartzii G.Don
Mitreola tracyi Gand.
Ophiorrhiza mitreola L.
Selenocera secundiflora Zipp. ex Span.
Veronica caroliniana Poir.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Nordamerika

Südamerika