Previous | Next 
: - Mansoa alliacea (Desv. ex Beauverd) A.H.Gentry
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: garlic vine, wild garlic
Spanisch: aaxux ts’aah, ajo sacha, boens, nia boens
Synonyme :
Adenocalymma alliaceum (Lam.) Miers
Adenocalymma pachypus (Schumann) Bureau & Schumann
Adenocalymma sagotii Bureau & K.Schum.
Adenocalymna alliaceum
Adenocalymna macrocarpum
Adenocalymna obovatum
Adenocalymna sagotii
Anemopaegma pachypus K.Schum.
Bignonia alliacea Lam.
Bignonia alliacea Sagot
Bignonia citrifolia Vitman
Pachyptera alliacea (Lam.) A.H. Gentry
Pseudocalymma alliaceum (Lam.) Sandwith
Pseudocalymma alliaceum var. macrocalyx Sandwith
Pseudocalymma pachypus (Schum.) Sandwith
Pseudocalymma sagotii (Bureau & K.Schum.) Sandwith
Pseudocalymma sagotii var. macrocalyx (Sandwith) L.O.Williams
Vorkommen: Südamerika, nach Asien verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, Stängel: Würze/Gewürz, haben knoblauchähnliches Aroma
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt anodyn, antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend, anticholesterolemisch, antioxidativ, krampflösend, hustenstillend, antiviral, fiebersenkend, antirheumatisch, anthelminthisch und tonisch. Der Aufguss der zerkleinerten Pflanze wird bei Lungenbeschwerden eingenommen. Der Blattaufguss wird bei Erkältungen getrunken. Der Rindenaufguss und die Blätterabkochung werden bei Rheuma, Arthritis, Entzündungen, Erkältungen, Gebärmuttererkrankungen und Epilepsie verwendet. Die Rinde wird als Umschlag bei Hautentzündungen, Schwellungen und Beulen genutzt. Die Blätter werden bei Erkältungen und zur Förderung der Fruchtbarkeit genutzt, in Bädern werden sie bei Grippe, fiebrigen Zuständen, Krämpfen, Körperschmerzen und Müdigkeit hinzugefügt.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt

Ranken vorhanden

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gerade

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Nordamerika

Südamerika