Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Litschibaum - Litchi chinensis Sonn.
Englisch: Chinese lychee, Leechee, litchi, Litchi nut, lychee, lychee nut
Portugiesisch: lechia, lichia, litchi, litchia
Spanisch: lechia, lichi, lichí, litchi, mamoncillo chino, quenepa china
China: li chi
Russisch: личжи китайские
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Litchi
Litchibaum
Litchipflanze
Litchipflaume
Synonyme :
Euphoria litchi var. undulata Blume
Laetjii chinensis (Sonn.) Osb.
Laetjii chinensis (Sonn.) Osb. ex Steud.
Nephelium dimocarpus Hiern
Nephelium duriocarpum T.Anderson
Nephelium duriocarpum T.Anderson ex Hiern
Nephelium litchi Cambess.
Nephelium litchi Steud.
Scytalia litchi Roxb.
Blatt: Fiederblätter
Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 12 m Höhe
Blüte: rispige bis doldige Blütenstände mit bis 30 unscheinbaren Blüten. Blüten sind klein, fünfzählig und haben keine Kronblätter.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine Nuss, die äußere Schale verholzt und trocknet zur Reife vollständig ein und wirkt wie aus sechseckigen Einzelfeldern zusammengesetzt. Die Schale ist dünn und leicht zerbrechlich, Unreif ist die Frucht außen weinrötlich, reif braun. Das weissliche, saftige Fruchtfleisch umschließt einen braunen, glänzenden Samen.
Vorkommen: Heimat: Südchina, mittlerweile in feuchten Tropen und Subtropen kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh oder verarbeitet gegessen, sie werden zu Saft, Wein, Marmelade oder Gelee verarbeitet oder auch in Süßspeisen und Backwerk verwendet.
Medizinisch:
Blätter, Früchte und Samen gelten als Heilmittel bei Drüsentumor und Drüsenkrebs, helfen gegen giftige Tierbisse, wirken adstringierend, analgetisch, bei Magenschmerzen, Koliken, Orchitis.
Blätter, Früchte und Samen enthalten Zitronensäure, Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Zucker, Aminosäuren, Lysin, Leucin, Valin,
Alanin, Glutaminsäure, Serin, Prolin, Asparaginsäure, Threonin,
Arginin, Lysin, beta-Phenethyl-Alkohol und an Mineralien Calcium, Magnesium, Phosphor u.a.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 100.00 ... 1200.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Ranken vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika 






