Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Limnophila indica Previous | Next >

: - Limnophila indica (L.) Druce

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ambulia, India Marshweed, Indian marshweed
Russisch: лимнофила индийская
China: 有梗石 尾 yŏugĕng shilòngwĕi



Synonyme :
Ambulia gratioloides (R.Br.) Baill.
Ambulia gratioloides (R.Br.) Baill. ex Wettst.
Ambulia indica (L.) W.Wight
Ambulia racemosa (Benth.) Baill.
Ambulia racemosa (Benth.) Baill. ex Wettst.
Ambulia stipitata Hayata
Ambulia trichophylla Kom.
Columnea balsamea Roxb.
Gratiola chamaedrifolia Lam.
Gratiola trifida Willd.
Hottonia indica L.
Hydropityon pedunculatum Ser.
Hydropityon zeylanica C.F.Gaertn.
Hydropityon zeylanica G.Gaertn.
Limnophila benthamiana Miq.
Limnophila benthamiana Miq. ex Hook.fil.
Limnophila elongata Benth.
Limnophila gratioloides R.Br.
Limnophila gratioloides var. nana Skan
Limnophila myriophylloides Roth
Limnophila roxburghii Benth.
Limnophila stipitata (Hayata) Makino & Nemoto
Limnophila trichophylla (Kom.) Kom.
Limnophila trifida (Willd.) Spreng.
Terebinthina indica (L.) Kuntze
Terebinthina racemosa (Benth.) Kuntze


Vorkommen: Tropisches Asien, Afrika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Pflanze wird roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Der Blätteraufguss wird bei Hautkrankheiten, Ruhr, Durchfall, Dyspepsie und Magenbeschwerden eingenommen. Der Pflanzensaft wird bei starkem Fieber auf den Körper gerieben. Als Hirntonikum wird die gekochte Pflanze gegessen. Bei Elefantiasis und pustulösen Hautinfektionen wird die Pflanze als Einreibemittel verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


曾昱承 Yu-Cheng Zeng
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien