Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Glänzender Liguster-Ligustrum lucidum Previous | Next >

Glänzender Liguster - Ligustrum lucidum W.T.Aiton

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Broad-leaf-privet, Broad-leaf privet, Broadleaf privet, Chinese privet, Chinese wax-leaf privet, Giant privet, Glossy-privet, glossy privet, Large-leaf privet, Ligustrum, Nepal Privet, Tree privet, White waxtree
Russisch: бирючюна блестящая
China: 女貞 nüzhēn

Glänzender Liguster-Ligustrum lucidum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Baum-Liguster
Glanz-Liguster

Synonyme :
Esquirolia sinensis H.Lév.
Faulia verrucosa Raf.
Ligustrum compactum var. latifolium W.C.Cheng
Ligustrum esquirolii H.Lév.
Ligustrum hookeri Decne.
Ligustrum japonicum f. aureomarginatum (Rehder) Schelle
Ligustrum japonicum f. tricolor (Rehder) Schelle
Ligustrum japonicum var. alivonii André
Ligustrum japonicum var. macrophyllum C.K.Schneid.
Ligustrum lucidum f. alivonii (André) Schelle
Ligustrum lucidum f. aureomarginatum (Rehder) Rehder
Ligustrum lucidum f. latifolium (W.C.Cheng) P.S.Hsu
Ligustrum lucidum f. lucidum
Ligustrum lucidum f. tricolor (Rehder) Rehder
Ligustrum lucidum var. alivonii (André) G.Nicholson
Ligustrum lucidum var. alivonii (André) Rehder
Ligustrum lucidum var. aureomarginatum Rehder
Ligustrum lucidum var. aureovariegatum Bean
Ligustrum lucidum var. esquirolii H.Lév.
Ligustrum lucidum var. tricolor Rehder
Ligustrum lucidum var. xideense J.L.Liu
Ligustrum magnoliifolium Dippel
Ligustrum nepalense var. glabrum Hook.
Ligustrum roxburghii Blume
Ligustrum sinense var. latifolium T.Moore
Ligustrum wallichii Vis.
Olea chinensis Sweet
Olea clavata G.Don
Phillyrea paniculata Roxb.
Phillyrea terminalis B.Heyne
Phillyrea terminalis B.Heyne ex Wall.
Phillyrea terminalis Roxb.
Phillyrea terminalis Roxb. ex Wall.
Visiania paniculata (Roxb.) DC.


Immergrüner oder auch laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum, bis 25 m hoch, Triebe kahl, mit Korkporen besetzt, Blätter bis 17 cm lang, 8 cm breit, einfach, ledrig, eiförmig lanzettlich, spitz zulaufend, Basis keilförmig, mit bis 3 cm langem Blattstiel, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite heller grün, mit 6-8 Blattnerven, die beidseits sichtbar sind.
Blüten bis zu 500 in Rispe bis 20 cm lang, cremefarben, sitzend, bis
2 mm breiter Kelch und 5 mm breiter Kronröhre. Staubblätter bis zu Blütenzipfeln reichend, Staubbeutel bis 2 mm lang. Früchte blauschwarze Beere, nierenförmig, bis 10 mm lang und 7 mm breit.
Blütezeit: Mai bis Juli
 


Vorkommen: Asien, Süd-Europa, in Amerika, Afrika, Australien und Neuseeland eingebürgert. Wächst bis 3000 m Höhe auf Steppen und in Trockenwäldern. Mäßig frosthart.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Genussmittel, Nahrungsmittel:
Kulturpflanze als Nahrung für Wachsläuse. Forstpflanze, Zierpflanze
Junge Triebe werden in Notzeiten gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wird seit über 1000 Jahren in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Die Frucht wirkt antibakteriell, antiseptisch, antitumor, kardiotonisch, tonisch und harntreibend.
Sie dienen der Behandlung schwacher Nieren und Leber sowie von Wechseljahrsbeschwerden, verschwollenen Sehen, Tinnitus, rheumatischen Schmerzen, Herzklopfen, Rückenschmerzen, Katarakten sowie Schlaflosigkeit.
Die Blätter wirken diaphoretisch, anodyn, fiebersenkend, bruststärkend und heilend, die Rinde der Stängel wirkt diaphoretisch.

In China werden die giftigen Beeren vorbeugend gegen Knochenmarkschwund, gegen AIDS, Hepatitis und in der Chemotherapie bei Krebs eingesetzt.

Enthält Oleanolsäure.
Oleanolsäure wirkt antidiabetisch und antioxidativ. Die Fruchtextrakte wirken immunsystemmodulierend.

Aktivität:
Anti-HIV; Anti-Hepatitis; Anti-Karies; Anti-Krebs; Antiallergisch; Antibakteriell; Antimalaria-Mittel; Antimutagen; Antioxidant; Antiseptisch; Antitumor; Antiviral; Blutzuckersenkend; Brechreizhemmend; Bruststärkend; COX-2 Inhibitor; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Gegen Zahnfleischentzündungen; Geschwürvorbeugend; Herzstärkend; Hypolipemisch; Immunomodulator; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Phagozytierend; Radioprotektiv; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Wundheilend;


Indikation:
Abszess; Allergie; Arthrose; Rückenschmerzen; Bakterien; Auszehrung; Krebs; Herzkrankheiten; Karies; Erkältungen; Blutandrang; Verstopfung; Immunodepression; Diabetes; Wassersucht; Harnstrenge; Ödeme; Fieber; Zahnfleischentzündungen; Graue Haare; Kopfschmerzen; Hepatose; HIV; Entzündungen; Leukopenie; Malaria; Psychosen; Fettleibigkeit; Schmerzen; Lungentuberkulose; Strahlung; Geschwülste; Tinnitus; Tuberkulose; Tumor; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Virus; Wassereinlagerungen; Hepatitis;


Dosierung:
4-10 g als Abbrühung, Extrakt, Pille, Pulver usw.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze ist giftig und sollte nicht verwendet werden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Ligustrum lucidum


© Frank Lohrmann

Ligustrum lucidum


© Frank Lohrmann

Ligustrum lucidum


© Dick Culbert @ flickr.com

Ligustrum lucidum


© Arthur Chapman @ flickr.com

Ligustrum lucidum


© Arthur Chapman @ flickr.com

Ligustrum lucidum


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa