Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Laportea aestuans (L.) Chew
Englisch: Stinging Nettle, West Indian-nettle, West Indian woodnettle, West Indies Wood-nettle, white scratch bush, white stinging nettle

© osiasfotografo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Fleurya aestuans (L.) Gaud.
Fleurya aestuans (L.) Gaudich.
Fleurya aestuans (L.) Gaudich. ex Miq.
Fleurya aestuans subsp. glandulosa (Wedd.) Wedd.
Fleurya aestuans var. aestuans
Fleurya aestuans var. glandulosa (Wedd.) Wedd.
Fleurya aestuans var. linnaeana Wedd.
Fleurya aestuans var. petiolata (Decne.) Wedd.
Fleurya aestuans var. racemosa (Burm. ex Wedd.) Wedd.
Fleurya aestuans var. tuberculata (Andersson) Wedd.
Fleurya aesturans (L.) Gaudich.
Fleurya caraoellana Wedd.
Fleurya caravellana (Schrank) Wedd.
Fleurya cordata Gaudich.
Fleurya corylifolia (Juss. ex Poir.) Gaudich.
Fleurya cymosa (Hassk.) Wedd.
Fleurya glandulosa Wedd.
Fleurya ingrata Miq.
Fleurya lurida Blume
Fleurya perrieri Leandri
Fleurya petiolata Decne.
Fleurya racemosa Gaudich.
Fleuryopsis petiolata Opiz
Laportea bathiei Leandri
Laportea glandulosa (Wedd.) V.C.Lima
Urera gaudichaudeana Hensl.
Urera gaudichaudiana Hensl.
Urtica aestuans L.
Urtica caravellana Schrank
Urtica cordata (Gaudich.) Steud.
Urtica corylifolia Juss.
Urtica corylifolia Juss. ex Poir.
Urtica cymosa Hassk.
Urtica divaricata Forssk.
Urtica divergens G.Mey.
Urtica hirsuta Vahl
Urtica latifolia Rich.
Urtica nemorosa Kunth
Urtica petiolata Steud.
Urtica racemosa Burm.
Urtica racemosa Burm. ex Wedd.
Urtica schimperiana Hochst.
Urtica schimperiana Hochst. ex Steud.
Urtica tuberculata Andersson
Urtica villosa Salzm.
Urtica villosa Salzm. ex Miq.
Vorkommen: Südamerika, nach Nordamerika, Afrika, Asien, Australien verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter werden gekocht in Suppen usw. gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze und der Pflanzensaft werden bei Leistenbrüchen und als Anthelminthikum gegessen. Die Blätter wirken harntreibend und abführend, sie werden in Suppe oder als Gemüse bei Magenschmerzen, Verdauungsstörungen und Verstopfung gegessen. Der Blattaufguss dient der Behandlung von Blutungen, Filariose, Rheuma, Wechseljahrsbeschwerden, Bettnässen und Harnverhaltung. Die Blattabkochung und Wurzelabkochung wird als Gegenmittel bei Vergiftungen getrunken. Äußerlich wird das Fruchtfleisch bei Ödemen, Geschwüren und kindlichem Fieber verwendet. Getrocknet und pulverisiert wird die Pflanze per Skarifikation bei Kopfschmerzen und syphilitischen Gaumensegel verwendet.