Previous | Next 
Rispen-Steinbrech - Saxifraga paniculata Mill.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Aizoon saxifrage, Encrusted Saxifrage, Lifelong saxifrage, Lime-Encrusted Saxifrage, Live-long Saxifrage, Livelong saxifrage, White Alpine Saxifrage, White mountain saxifrage
Synonyme dt.:
Frauenkraut
Gefleckter Steinbrech
Immergrüner Steinbrech
Rispensteinbrech
Sielbermies
Trauben Steinbrech
Trauben-Steinbrech
Synonyme :
Saxifraga aizoon f. frigida Butters
Saxifraga aizoon var. brachyphylla Shuttl.
Saxifraga aizoon var. brachyphylla Shuttl. ex Rouy & E.G.Camus
Saxifraga aizoon var. brevifolia Engl.
Saxifraga aizoon var. cartilaginea Engl.
Saxifraga aizoon var. flabellata Rouy & E.G.Camus
Saxifraga aizoon var. linearifolia Engl. & Irmsch.
Saxifraga aizoon var. linguaeformis Rouy & E.G.Camus
Saxifraga aizoon var. valida Rouy & E.G.Camus
Saxifraga brachyphylla Shuttl.
Saxifraga capitata Hegetschw.
Saxifraga carinthiaca Dalla Torre & Sarnth.
Saxifraga cotyledon Wulfen
Saxifraga cotyledon Wulfen ex Jacq.
Saxifraga immaculata Anon.
Saxifraga lingulata Moretti
Saxifraga maculata Schrank
Saxifraga stenoglossa Tausch
Saxifraga stenoglossa Tausch ex Schott
Saxifraga zeleborii Schott
Blatt: Kronenblätter auf breitem Grunde sitzend. Blätter schon in frischem Zustande drei- bis fünffurchig, getrocknet
erhaben drei- bis fünfnervig. Kronenblätter meist noch einmal
so lang Avie die Kelchzipfel.
Stengel bzw. Stamm: Grosse Rasen. Höhe
8 bis 10 cm.
Blüte: Blumenblätter rot gefleckt
oder fast ganz rot. Blütezeit Juli.
Vorkommen: Im Gebirge, in den Alpen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 8.00 ... 10.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 1

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika