Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Birngrün - Orthilia secunda (L.) House
Englisch: common one-sided shinleaf, Didebells wintergreen, Low shin-leaf, One-sided wintergreen, Serrated wintergreen, Shin leaf, Shinleaf, Side-bell pyrola, Side-bells pyrola, Side-bells wintergreen, Sidebells pyrola, Sidebells wintergreen, Yethering bells, Yevering bells
China: dāncèhuā
Russisch: ортилия однобокая

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Birngrün
Einseitswendige Ramischia
Einseitswendiges Wintergrün
Nickendes Birngrün
Nickendes Wintergrün
pyrole unilatérale
Synonyme :
Actinocyclus secundus (L.) Klotzsch
Actinocyclus secundus var. elatior Lange
Orthilia dentata Raf.
Orthilia elatior (Lange) House
Orthilia parvifolia Raf.
Orthilia procumbens Raf.
Orthilia secunda subsp. obtusata (Turcz.) Böcher
Orthilia secunda var. elatior (Lange) H.Hara
Orthilia secunda var. nummularis (Rupr.) H.Hara
Orthilia secunda var. obtusata (Turcz.) House
Pirola secunda L.
Pyrola alpestris Gand.
Pyrola atrovirens Gand.
Pyrola elatior (Lange) Lundell
Pyrola eliatior (Lange) Lundell
Pyrola hybrida Vill.
Pyrola longifolia Gand.
Pyrola secunda L.
Pyrola secunda f. eucycla Fernald
Pyrola secunda subsp. obtusata (Turcz.) Hultén
Pyrola secunda var. obtusata Turcz.
Pyrola secunda var. pumila Cham.
Pyrola secunda var. pumila Paine
Pyrola secunda var. secunda
Pyrola secunda var. vulgaris Turcz.
Ramischia elatior (Lange) Rydb.
Ramischia elatior Rydb.
Ramischia obtusata var. borealis Andres
Ramischia secunda (L.) Garcke
Ramischia secunda (L.) Garecke
Ramischia secunda f. angustata Andres
Ramischia secunda f. serrata Andres
Ramischia secunda var. dispersiflora Andres
Ramischia secunda var. elatior (Lange) Andres
Ramischia secunda var. pumila Andres
Ramischia secundiflora Opiz
Blatt: Blätter zerstreut-stehend, doch oft fast quirliggedrängt, eiförmig, spitz, klein-gesägt.
Stengel bzw. Stamm: Niederliegender, 10 bis 15 cm hoher, nur in seiner oberen Hälfte beblätterter Halbstrauch.
Blüte: Blüten in einseitswendiger, reichblütiger Traube. Kelchzipfel dreieckig-eiförmig, klein, am Rande wimperiggefranst. Blumenkrone fünfblätterig, aufrecht-zusammenneigend, weiss.. Staubblätter um den Stempel zusammenschliessend. Staubbeutel sich mit 2, an der Spitze kleiner Röhrchen befindlichen Löchern öffnend. Blütenstaubkörner einzeln, frei. Fruchtknoten an seinem Grunde mit einem zehnteiligen Drüsenringe. Griffel gerade, abwärts gerichtet, aus der Blumenkrone ziemlich lang hervorragend. Blütezeit Juni, Juli. Homogam. Die Poren der Staubbeutel sind nach oben gerichtet, beim Eindringen eines Insekts werden diese umgestürzt und entlassen den Blütenstaub.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
In schattigen Gebirgswäldern verbreitet..
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen werden gegessen, die Blätter gelegentlich als Tee verwendet.
Medizinisch:
Eine starke Wurzelabkochung wird als Augenspülung verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Orthilia secunda![]() © Gravitywave @ USA |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 16.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare




Blätter






Blütenstand




Blüten
































Früchte



Verbreitung


