Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Kalmia > Schmalblättrige Lorbeerrose

Next >

Schmalblättrige Lorbeerrose - Kalmia angustifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Calf-kill, Calf kill, Dwarf-laurel, Dwarf Laurel, Dwarf sheep laurel, Ivy, Ivy tree, Kill-kid, Kill lamb, Lamb-kill, Lambkill, Lamb kill, Lamb laurel, Lamb’s laurel, Laurel, Laurell the small kind, Low laurel, Narrow-leaf kalmia, Narrow-leaf laurel, Narrow-leaved Kalmia, Narrow-leaved laurel, Narrow leaved kalmia, Narrow leaved laurel, Pig-laurel, Pig Laurel, Poison-berry, Poyson berry, Sheep-laurel, Sheep-poison, Sheepkill, Sheep Laurel, Sheep poison, Small laurel, Spoonwood-ivy, Spoon wood ivy, Spurge-lawrel, Spurge laurel, Wicky



Synonyme dt.:
Leberröschen
Rotes Leberröschen
Schmalblatt-Lorbeerrose
Schmalblättrige Lorbeerrose

Synonyme :
Kalmia amgustifolia L.
Kalmia angustifolia f. angustifolia
Kalmia angustifolia f. candida Fernald
Kalmia angustifolia var. ovata Pursh



Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Giftig!

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze
Medizinisch:

Die Pflanze ist narkotisch und giftig, bei den Indianern waren die Blätter eine beliebte Methode, um Selbstmord zu begehen.

In der Volksmedizin werden die Blätter meist äußerlich verwendet und gelten als gutes Mittel gegen Hautinfektionen, Hauterkrankungen, Entzündungen, Verstauchungen usw., wobei sie meist als Infusion zur Waschung genutzt werden. Bei Kopfschmerzen wird ein Blätterumschlag verwendet.
Innerlich wirken die Blätter adstringierend, beruhigend, schmerzstillend, blutungstillend und werden bei Durchfall, Dysenterie, Kopfschmerzen verwendet.

Abgefallene getrocknete und pulverisierte Blätter dienen als Schnupftabak zur Behandlung von Erkältungen.

Aktivität:
Allheilmittel; Giftig; Kräftigend; Stärkend; Schmerzlindernd;


Indikation:
Darmentzündungen; Schmerzen; Entzündungen; Erkältungen; Geschwülste; Kopfschmerzen; Magenerkrankungen; Nasenkatarrh; Rheumatismus; Rückenschmerzen; Schmerzen; Schnupfen; Verstauchungen;


Dosierung:
Sollte nicht genutzt werden, da eine Dosierung sehr schwierig ist.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Da die Pflanze sehr giftig ist, überwiegt das Risiko den möglichen Nutzen. Tödlich giftig. Kann zu Herzrhythmusstörungen, Bradykardie, Schweißausbrüchen, Durchfall, Schwindel, Fieber,
Kopfschmerzen, Hypotonie, Parästhesie, Sehstörungen, auch zum Tod durch Herzstillstand und Atemversagen führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika