Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Echter Jasmin-Jasminum officinale Previous | Next >

Echter Jasmin - Jasminum officinale L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: common jasmine, common white jasmine, Gel siminum, Jasmine, Jessamine, Poet's jasmine, Poets jessamine, Poet’s jessa mine, Spanish jasmine, Summer jasmine, White gessemin, White jasmine, White jassamine, Yasmyn, మల్లె
China: 素方花 sùfānghuā
Russisch: жасмин лекарственный



Synonyme dt.:
Echter Jasmin
Gemeiner Jasmin
Weißer Jasmin

Synonyme :
Jasminum affine Carrière
Jasminum affine Royle ex Lindl.
Jasminum grandiflorum L.
Jasminum officinale f. affine (Royle ex Lindl.) Rehder
Jasminum officinale f. aureovariegatum (Weston) Rehder
Jasminum officinale var. acutum Stokes
Jasminum officinale var. affine (Royle ex Lindl.) G.Nicholson
Jasminum officinale var. argenteovariegatum Weston
Jasminum officinale var. aureovariegatum Weston
Jasminum officinale var. aureum Bean
Jasminum officinale var. bosphoricum K.Koch
Jasminum officinale var. grandiflorum (L.) Bailey
Jasminum officinale var. officinale
Jasminum officinale var. piliferum P.Y.Pai
Jasminum officinale var. pumilum Stokes
Jasminum officinale var. tenuifolium Stokes
Jasminum officinale var. tibeticum C.Y.Wu
Jasminum poeticum
Jasminum viminale Salisb.
Jasminum vulgatius Lam.
Jasminum vulgatum Lam.


Blatt: Blättchen lanzettlich, zugespitzt, kahl.

Stengel bzw. Stamm: 1 bis 2 m hoher Strauch mit gegenständigen, unpaargefiederten Blättern.

Blüte: Blüten langgestielt, in wenigblutigen, endständigen Dolden. Kelch mit 5 bis 8 fädlichen Zähnen. Blumenkrone röhrig, mit flachem, fünf- bis achtspaltigem Saume, weiss, benzolartig -wohlriechend. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine trockene, zweilappige oder durch Fehlschlagen einfache Beere, welche in jedem Fache des Fruchtknotens eine aufrechte Samenanlage enthält.

Vorkommen: Aus dem Orient stammend, jetzt in Südtirol, der italienischen Schweiz und im Mittelmeerraum wild wachsend.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze
Das aus der Pflanze gewonnene ätherische Öl wird als Aromastoff in der Parfümherstellung und der Aromatherapie verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Auch zur Aromatisierung von Jasmintee und Maraschinokirschen findet das ätherische Öl Verwendung. Im Orient wird es schon seit tausenden von Jahren aus den Blüten des Strauchs gewonnen. Ab der 2. Hälfte des 16. Jhdt. ist es auch über Italien nach Mitteleuropa gekommen und wurde genutzt.


Medizinisch:
Der Blattsaft dient der Behandlung von Hühneraugen und Ohrenfluss.
Die Wurzel diente der Behandlung von Ringelflechte.

Die Blätter wirken analgetisch, fiebersenkend.
Die Blüten wirken antiseptisch, krampflösend, galaktogoue, tonisch und als Aphrodisiakum. Das ätherische Öl der Blüten findet überwiegend in der Aromatherapie als Aphrodisiakum, zur Behandlung nervöser Beschwerden, Depressionen, Impotenz, Frigidität, schwacher Verdauung und Menstruationsstörungen Verwendung.

Die Blätter enthalten Salicylsäure.

Aktivität:
Aphrodisiakum; Beruhigend; Betäubend; Bruststärkend; Entwässernd; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Augenentzündungen; Aussatz; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Darmentzündungen; Dermatosen Mundfäule; Schmerzen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entbindung; Flechten; Gebärmutterentzündung; Gewebeverhärtung; Hepatose; Hühneraugen; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Nagelbettentzündung; Nervosität und Unruhe; Ohrenschmerzen; Pilzinfektionen; Ruhr; Schlafstörungen; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Septikämie; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnschmerzen; Zirrhose;


Dosierung:
10-20 g getrocknete Blätter als Abkochung
10-20 ml Saft


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika