Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Jasminum elongatum Previous | Next >

: - Jasminum elongatum (P.J.Bergius) Willd.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Matthew Borella
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Jasminum acuminatissimum Blume
Jasminum aemulum R.Br.
Jasminum aemulum f. glabrum (C.B.Clarke) Kobuski
Jasminum aemulum f. interstans Domin
Jasminum aemulum var. brassii P.S.Green
Jasminum aemulum var. genuinum Domin
Jasminum aemulum var. glaberrimum Domin
Jasminum affine Blume
Jasminum amplexicaule Buch.-Ham. ex G.Don
Jasminum arenarium Ridl.
Jasminum aristatum Wall.
Jasminum aristatum Zipp.
Jasminum aristatum Zipp. ex Span.
Jasminum bifarium Wall. ex G.Don
Jasminum bifarium var. glabrum C.B.Clarke
Jasminum bracteatum Roxb.
Jasminum coarctatum var. caudatifolium P.Y.Pai
Jasminum cordifolium subsp. andamanicum S.K.Srivast. & S.L.Kapoor
Jasminum distichum Blume
Jasminum ensatum Blume
Jasminum esquirolii H.Lév.
Jasminum evansii Ridl.
Jasminum forstenii Blume
Jasminum forstenii var. ensatum (Blume) Miq.
Jasminum fraternum Miq.
Jasminum fulvum Blume
Jasminum gibbsiae Ridl.
Jasminum glabriusculum Blume
Jasminum glabrum Willd.
Jasminum glabrum Willd. ex Link
Jasminum heteropleurum Blume
Jasminum horsfieldii Miq.
Jasminum lancifolium Decne.
Jasminum lessertianum A.DC.
Jasminum ligustrinum Blume
Jasminum ligustroides L.C.Chia
Jasminum mixtinervium Blume
Jasminum multiflorum f. acuminatissimum (Blume) Bakh.f.
Jasminum multiflorum f. glabriusculum (Blume) Bakh.f.
Jasminum multiflorum f. subelongatum (Blume) Bakh.f.
Jasminum multinervium Blume
Jasminum nummularoides Blume
Jasminum pedale Blume
Jasminum pendulum Blume
Jasminum pubescens var. bracteatum (Roxb.) C.B.Clarke
Jasminum quinquenervium Blume
Jasminum scandens Griff.
Jasminum subelongatum Blume
Jasminum subpubescens Blume
Jasminum tonkinense Gagnep.
Jasminum triandrum C.E.C.Fisch.
Jasminum undulatum Ker Gawl.
Jasminum undulatum KerGawl.
Jasminum vulcanicum Blume
Mogorium elongatum (P.J.Bergius) Lam.
Nyctanthes elongata P.J.Bergius


Vorkommen: Ostasien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt fiebersenkend, die Wurzelabkochung wird als nachgeburtliches Stärkungsmittel und äu0erlich bei Skorbut und entzündetem Zahnfleisch als Gurgelmittel verwendet. Der Wurzelaufguss wird bei Frambösie genutzt. Die Blattabkochung wird bei Darmbeschwerden und Nierensteinen getrunken, der Blattaufguss wird bei Blasenkatarhh eingenommen. Als Umschlag werden die Blätter bei Kopfschmerzen, Schwindel und kindlichem Schüttelfrost genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien