Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Fleißiges Lieschen - Impatiens walleriana Hook.fil.
Englisch: busy lizzy, Sultan snapweed, Sultan’s snapweed, Waller snapweed
China: 蘇丹鳳仙 sūdān fēngxiān
Russisch: недотрога Уоллера
Bild © (1)
Synonyme :
Impatiens episcopi Veitch
Impatiens holstii Engl. & Warb. ex Engl.
Impatiens lujae De Wild.
Impatiens lujai De Wild.
Impatiens lujai DeWild.
Impatiens petersiana Gilg
Impatiens petersiana Gilg ex Grignan
Impatiens sultanii Hook.fil.
Impatiens wallerana
Vorkommen: Afrika, nun fast weltweit verbreitet
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt harntreibend, erbrechend undkathartisch, Blätter und Stängel werden gequetscht als Umschlag zur Reinigung von Wunden verwendet, Stängel und Samen dienen der Förderung der Blutzirkulation, wirken schmerzlindernd und werden bei Amenorrhoe, Dystokie, Dysphorie, Schmerzen und Halsschmerzen verwendet. Die Blüten wirken kühlend, erbrechend, mild abführend und tonisch, sie werden bei Verbrennungen und Verbrühungen genutzt. Blätter und Wurzeln dienen der Behandlung von Verbrennungen und Wunden, die Wurzelabkochung wird bei Husten und Asthma getrunken.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Impatiens walleriana © Dick Culbert @ flickr.com |
Impatiens walleriana © Dick Culbert @ flickr.com |
Impatiens walleriana © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Previous



