Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kleines Springkraut-Impatiens parviflora Previous | Next >

Kleines Springkraut - Impatiens parviflora DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Balsam, Small-flowered jewelweed, Small-flowered touch-me-not, Small-flower touch-me-not, Small balsam, Smallflower Jewelweed, Smallflower touch-me-not, Smallflower touchmenot, Small touch-me-not, Small yellow balsam

Kleines Springkraut-Impatiens parviflora
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Impatiente à Petites Fleurs
Kleinblütiges Springkraut
Kleines Springkraut
Sibirisches Springkraut
balsamine à petites fleurs

Synonyme :
Impatiens parviflora f. albiflora Priszter


Blatt: Blätter länglich, kurz -zugespitzt, gesägt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 15 bis 60 cm.

Blüte: Sporn gerade. Blüten aufrecht, in lockeren, armblütigen Trauben. Blüten klein, blassgelb, rotpunktiert. Blütezeit Juli bis August.

Vorkommen: Stammt aus der Mongolei, mancherorts verwildert und eingebürgert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus der Pflanze lassen sich gelbe Farbstoffe gewinnen.

Samen: hat nussigen Geschmack, roh oder als Speiseöl
junge Triebe, Blätter: Gemüse, dabei Kochwasser mehrfach wechseln
Roh stark abführend und harn treibend.


Medizinisch:
Das Kraut diente extern der Behandlung von Warzen, Scherpilzflechten, Verbrennungen mit Brennnesseln und Giftefeu.
Bei juckender Kopfhaut dient eine Infusion als Haarwäsche.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Impatiens parviflora


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Impatiens parviflora


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Impatiens parviflora


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika