Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Hypericum ascyron L.
Englisch: giant St.-John's-wort, Giant St. John'S-Wort, Giant St. Johnswort, Giant St. John’s-wort, Giant St. John’s wort, Great-flower St. John’s-wort, Greater St. John’s-wort, Greater St. John’s wort, Great flowered St. John’s-wort, Great St. John's-Wort, Great St. John'S Wort, Great St. Johnswort, Great St. John’s-wort, Great St. John’s wort
Russisch: зверобой большой
China: 黃花劉寄奴 huánghuā liüjind

© parksisters
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Hypericum ascyron f. angustifolium Y.Kimura
Hypericum pyramidatum Ait.
Hypericum sachalhense H.Lév.
Vorkommen: Nordamerika, Ostasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter, Triebspitzen und Knospen werden gekocht gegessen, die Blätter dienen als Tee.
Medizinisch:
Die Früchte wirken emmenagogue und dienen der Behandlung von Gonorrhoe und Hautbeschwerden, die ganze Pflanze ist fiebersenkend, erweichend, depurativ und wundheilend, der Sud wird bei Abszessen, Furunkel, Erbrechen, Bauchschmerzen und Kopfschmerzen verwendet. Ein Pulver aus der gekochten Wurzel diente als Umschlag bei giftigen Schlangenbissen, um das Gift aus der Wunde zu entfernen. Die Wurzel wird bei Tuberkulose, Bronchitis, Lungenproblemen und Schlangenbissen genutzt.
 
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Milchsaft vorhanden 
 Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 2 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 2 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 8 
 Blütenblätter 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter verzerrten 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 6, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln 
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblatt 1 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 Fruchknoten mehr als 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Nordamerika 
 Previous