Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Roselle - Hibiscus sabdariffa L.
Englisch: African mallow, China rose, Florida cranberry, Guinea sorrel, hibiscus tea flower, Indian-sorrel, Indian sorrel, Jamaica-sorrel, Jamaican sorrel, Jamaican sorrell, Jamaican tea flower, Jamaica sorrel, Java jute, Lady finger, pink lemonade flower, Red-sorrel, red sorrel, red tea, rosella, roselle, roselle hemp, rozelle, Sabdarissa, Sereni, sorrel, Sudanese tea, Thornie mallow, Thorny mallow, పుంటికూర (గోంగూర)
Portugiesisch: agrilla, azeda, azedinha, caruru-azedo, caruru-da-Guiné, cuxá, graxa-de-estudante, groselheira, quiabo-azedo, quiabo-da-Angola, quiabo-roxo, quiabo-róseo, rosela, vinagreira
Spanisch: acedera de Guinea, acedera rojo de Guinea, agrilla, agrio de Guinea, aleluya, cabitutu, cañamo de Guinea, chiriguata, flor de Jamaica, jamaica, jamica, maravilla, rosa de Jamaica, rosa Jamaica, rosella, serení, vinagrillo, viña, viñuela
Russisch: гибискус сабдариффа

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Afrikanische Malve
Bissap
Hibiscus
Karkade
Malventee
Rosella
Rosellahanf
Rote afrikanische Malve
Sabdariff-Eibisch
Sudan-Eibisch
Synonyme :
Abelmoschus cruentus (Bertol.) Walp.
Abelmoschus cruentus Bertol.
Furcaria sabdariffa (L.) Ulbr.
Hibiscus acetosus Noronha
Hibiscus cruentus Bertol.
Hibiscus digitatus Cav.
Hibiscus digitatus var. kerrianus DC.
Hibiscus fraternus L.
Hibiscus gossypifolius Mill.
Hibiscus masuianus De Wild. & T.Durand
Hibiscus palmatilobus Baill.
Hibiscus sabbariffa L.
Hibiscus sabdariffa var. albus A.Howard & G.Howard
Hibiscus sabdariffa var. altissima Wester
Hibiscus sabdariffa var. bhaghalpuriensis A.Howard & G.Howard
Hibiscus sabdariffa var. intermedius A.Howard & G.Howard
Hibiscus sabdariffa var. ruber A.Howard & G.Howard
Hibiscus sanguineus Griff.
Hibiscus subdariffa Rottb.
Sabdariffa digitata Kostel.
Sabdariffa rubra Kostel.
Blatt: gelappt
Stengel bzw. Stamm: Einjährig, bis 4 m Höhe, glatte Stängel
Blüte: oberhalb Blattaschsel sitzen Blüten, die ansehnlich, gelb blühen. Blüten sind fünfzählig, Staubblätter zu einer Säule verwachsen mit einem Fruchtknoten. Kelchblätter fleischig saftig und leuchtend rot
Frucht bzw. Samen: Kapsel
Vorkommen: Heimat: Westafrika, in den Tropen verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Faserpflanze, Stängel liefern juteähnliche Fasern. Als Aromastoff in Getränken und Schönheitsdroge.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blüten: sind säuerlich und werden als Salat, Gemüse gegessen, zu Tee, Getränken, in Backwaren, Saucen, Gelee, Marmelade
Blüten: Blätter, junge Stängel: Gemüse
Samen: gemahlen, Brei, Backwaren
Medizinisch:
In der Volksmedizin wird die Pflanze bei Herz- und Nervenkrankheiten, Arterienverkalkung, zur Einleitung der Geburt, gegen Kater und bei hohem Blutdruck verwendet, gilt aber auch als allgemeines Stärkungsmittel für den Blutkreislauf.
Die Blätter werden als Gurgelwasser bei Halsentzündung, Rachenentzündung, Zahnschmerzen und Husten verwendet.
Die Blüten dienen als Wundverband, die Wurzeln werden bei Bronchitis und Abszessen verwendet. Aus den Kelchen werden Getränke hergestellt, die bei Bluthochdruck getrunken werden.
Die getrockneten oberirdischen Teile werden als Mittel bei Furunkel, Konjunktivitis, Husten Zahnweh, Mundwasser verwendet aber auch bei sexueller Asthenie und zur Erleichterung der Geburt genutzt.
Sie wirken harntreibend und als ein mildes Desinfektionsmittel (Antiseptikum) für den Darm.
Blätter, Blüten und Rinde enthalten Saponin, Saponaretin, Vitexin.
Sie wirken harntreibend, schleimlösend und werden in China bei Blähungen, Schwindel und Hämatochezie verwendet.
Die Blütenblätter und Kelche enthalten antioxidative Bestandteile wie Quercetin, Ascorbinsäure, Seroidglykoside: beta-Sitosteroidklykoside). Sie wirken krampflösend, wurmtötend und bakterizid. Die kardioprotektive und antihypertensive Wirkung des Blütentees wurde in Studien nachgewiesen. Die phenolische Verbindung PCA der Blüten wirkt antitumor, hepatoprotektiv und antioxidativ und hemmt die karzinogene Wirkung verschiedener Chemikalien und wirkt auch mild zytotoxisch auf menschliche Krebszelllinien PC14 und MKN45. Es indiziert die Apoptose in menschlichen Leukämie-Zelllinien HL-60.
Aktivität:
Abführend; Abtreibend; Anti-Skorbutmittel; Antiaggregant; Antibakteriell; Antiseptisch; Aperitif; Aphrodisiakum; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Bruststärkend; Choleretikum; Darmaktivierend; Entwässernd; Erweichend; Fiebersenkend; Galle treibend; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Muskelrelaxans; Reizlindernd; Resolvent; Saluretikum; Schleimlösend, Hustenlöser; Uterorelaxant; Verdauungsfördernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Abszess; Appetitlosigkeit; Magersucht; Arteriosklerose; Bakterien; Gallenprobleme; Krebs; Geschwüre; Herzkrankheiten; Katarrh; Entzündungen; Verstopfung; Erkältung; Durchblutungsstörungen; Erkältungen; Verstopfung; Husten; Krämpfe; Debilität; Verdauungsstörungen; Harnstrenge; Darmentzündungen; Fieber; Magenerkrankungen; Kater; Herzprobleme; Herpes zoster; Bluthochdruck; Infektion; Entzündungen; Schlafstörungen; Entgiftung; Nierensteine; Nervosität und Unruhe; Neuropathie; Neurosen; Augenentzündungen; Ausfluss; Skorbut; Strangurie; Geschwülste; Tuberkulose; Virus; Wassereinlagerungen; Würmer.
Dosierung:
1,5 g 3/4 Teelöffel trockenes Kraut/Tasse;
1–2 Teelöffel frische Blüten;
0,5–1 g trockene Blüten;
1 g trockene Blüten/Tasse Wasser;
1,5 g/Tasse.
5-10 g Wurzel
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Ist reich an Fruchtsäuren und enthält bis zu 30% davon.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Hibiscus sabdariffa![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Hibiscus sabdariffa![]() © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com |
Hibiscus sabdariffa![]() © Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter









Blütenstand





Blüten




















































Früchte















Verbreitung




