Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gelber Hornmohn - Glaucium flavum Crantz
Englisch: Beach Poppy, Blackspot Hornpoppy, Bruiseroot, Bruise root, Horned-poppy, Horned poppy, Horn poppy, Hornpoppy, Sea-poppy, Sea celandine, Sea Poppy, Squatmore, Yellow horned-poppy, Yellow horned poppie, Yellow Horned Poppy, Yellow hornpoppy, yellow poppy
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Gelber Horn-Mohn
Gelber Hornmohn
glaucienne jaune
Synonyme :
Chelidonium corniculatum Donn
Chelidonium fulvum Poir.
Chelidonium glaucium L.
Chelidonium glaucum Hill
Chelidonium glaucum L.
Chelidonium littorale Salisb.
Glacium flavum Crantz
Glaucium corniculatum f. grandiflorum Kuntze
Glaucium corniculatum f. sublobatum Kuntze
Glaucium corniculatum var. braunianum Kuntze
Glaucium corniculatum var. flavum (Crantz) Kuntze
Glaucium corniculatum var. fulvum (Sm.) Kuntze
Glaucium corniculatum var. mauritanicum Kuntze
Glaucium corniculatum var. tricolor (Godr.) Kuntze
Glaucium fischeri Bernh.
Glaucium flavum f. obtusilobum Fedde
Glaucium flavum f. subleiocarpum Kuzmanov & Gegova
Glaucium flavum var. fulvum (Sm.) Fedde
Glaucium flavum var. glabratum Willk. & Lange
Glaucium flavum var. plenum Halácsy
Glaucium flavum var. serpieri (Heldr.) Halácsy
Glaucium flavum var. vestitum Willk. & Lange
Glaucium fulvum Sm.
Glaucium glabrum Rudolph
Glaucium glaucium H.Karst.
Glaucium glaucum Moench
Glaucium leiocarpum Heldr.
Glaucium littorale Salisb.
Glaucium luteum Crantz
Glaucium luteum Scop.
Glaucium luteum var. glabratum Willk. & Lange
Glaucium luteum var. vestitum Willk. & Lange
Glaucium maculatum Szov.
Glaucium maritimum Bernh.
Glaucium richardsonii Bernh.
Glaucium richardsonii Bernh. ex Fedde
Glaucium serpieri Heldr.
Glaucium tricolor Godr.
Papaver cornutum Garsault
zwei- oder mehrjährig, parsiförmig behaart. Stängel 30-90 cm. Grundständige Blätter 15-35 cm, lanzettlich-fiederspaltig; untere Abschnitte kleiner und mehr oder weniger ganz, die oberen grob gezähnt; Laubblätter kleiner, eiförmig, gelappt, amphyrisch. Blüten einzeln, endständig oder achselständig. Kelchblätter mehr oder weniger behaart. Blütenblätter 3-4 cm, gelb, breit verkehrt eiförmig. Staubblätter gelb. Fruchtknoten mindestens zum Scheitel hin gehöckert. Kapsel 10-30 cm, oft gekrümmt, kahl.
Blatt: Blätter einbis zweifach lappig-fiederspaltig , zerstreut-behaart oder kahl; hell blauffrün.
Stengel bzw. Stamm: Stengel bis 1 Meter hoch, fast kahl.
Blüte: Blumenkroue gelb. Blütezeit Juni bis August.
Frucht bzw. Samen: Frucht bis 30 cm lang, knotig-rauh.
Vorkommen: Europa, Mittelmeerraum, Türkei, Libanon, Syrien, Kanarische Inseln (eingeschleppt), USA (eingeschleppt), Argentinien (eingeschleppt), Australien (eingeschleppt), Neuseeland (eingeschleppt).
Auf sandigem und kalkigem Boden; selten und zerstreut.
Sandige und kiesige Meeresküsten; auch als Ruderalpflanze. Küsten Süd- und Westeuropas, nordwärts bis Südnorwegen, in Mitteleuropa lokal eingebürgert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Das aus den Samen gewonnene Öl dient als Speiseöl aber auch als Brennstoff, besonders als Lampenöl und in der Kosmetik zur Seifenherstellung.
Medizinisch:
Schon im antiken Griechenland war die Pflanze bekannt. Ihre Wurzel wurde als Abkochung als Mittel gegen Ruhr verwendet.
In der Volksmedizin dient die Pflanze als Diuretikum, besonders bei Steinen wie Blasensteinen, Nierensteinen, Gallensteinen.
Auch bei Magenkrämpfen und Darmkrämpfen sowie Husten, Keuchhusten, Bronchialkrämpfen und Hepatitis findet das Mittel Verwendung.
Inhaltsstoffe der Samen sind fettes Öl. Das Kraut enthält Alkaloide (Glaucin, Dimethylglaucin, Magnoflorin, Gauflavin), Dumarsäure, Dioxymaleinsäure.
Studien zeigten, dass in der Pflanze enthaltene Alkaloide antiviral und antibakteriell. Auch gegen Leberkrebs und Nierenkrebs konnten Wirkstoffe nachgewiesen werden.
Dosierung:
1/2 TL getrocknetes Kraut auf 1 Glas kochendes Wasser
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die externe Verwendung kann zu Hautirritationen führen. Es wirkt augenreizend und kann zu Entzündungen der Augen führen.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Glaucium flavum © Frank Lohrmann |
Glaucium flavum © Frank Lohrmann |
Glaucium flavum © Frank Lohrmann |
Glaucium flavum © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
Zweijährig
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous




