Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rosenverbene-Glandularia canadensis Previous | Next >

Rosenverbene - Glandularia canadensis (L.) Nutt.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Clump verbena, Large-flowered verbena, Large-flower verbena, Rose mock vervain, Rose verbena, Rose Vervain, Sweet-william, Sweet William, Sweetwilliam

Synonyme :
Billardiera explanata Moench
Buchnera canadensis L.
Erinus canadensis (L.) J.R.Forst.
Glandularia aubletia (Jacq.) Nutt.
Glandularia canadensis (L.) Nutt.
Glandularia canadensis (L.) Small
Glandularia canadensis f. candissima (F.Haage & E.Schmidt) Umber
Glandularia carolinensis J.F.Gmel.
Glandularia drummondii (Lindl.) Small
Glandularia drummondii (W.H.Baxter) Small
Glandularia lambertii (Sims) Small
Verbena aubletia Jacq.
Verbena aubletia var. drummondii Lindl.
Verbena aubletia var. drummondii W.Baxter
Verbena aubletia var. lambertii (Sims) M.E.Jones
Verbena aubletii Jacq.
Verbena canadensis (L.) Britt.
Verbena canadensis f. candidissima (F.Haage & E.Schmidt) E.J.Palmer & Steyerm.
Verbena canadensis f. candissima J.N.Haage & Schmidt
Verbena canadensis subsp. elegans Thell.
Verbena canadensis var. atroviolacea Dermen
Verbena canadensis var. candidissima F.Haage & E.Schmidt
Verbena canadensis var. candisissima J.N.Haage & Schmidt
Verbena canadensis var. compacta Dermen
Verbena canadensis var. drummondii (Lindl.) E.M. Baxter
Verbena canadensis var. drummondii (Lindl.) E.M.Baxter
Verbena canadensis var. ehrenbergii Thell.
Verbena canadensis var. grandiflora (Haage & Schmidt) Moldenke
Verbena canadensis var. grandiflora (J.N.Haage & Schmidt) Moldenke
Verbena canadensis var. lambertii (Sims) Thellung
Verbena canadensis var. lambertii Thell.
Verbena drummondii W.H.Baxter
Verbena elegans Schauer
Verbena grandiflora Steud.
Verbena intermedia Penny
Verbena intermedia Penny ex G.Don
Verbena lambertii Sims
Verbena lambertii var. rosea D.Don
Verbena longiflora Lam.
Verbena oblaetia Retz.
Verbena oklahomensis Moldenke
Verbena rubra Salisb.



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika