Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Einjährige Seeheide - Frankenia pulverulenta L.
Englisch: Annual Sea Heath, European sea-heath, European seaheath, powdered frankenia, Wisp-weed, Wisp weed
China:  瓣鳞花 ban lin hua, 瓣鳞花 bànlínhuā
Russisch: франкения припудренная
 
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Bestäubende Frankenie
Staubige Frankenie
Synonyme :
Franca nodiflora (Lam.) Vis.
Frankenia caespitosa Lowe
Frankenia canescens C.Presl
Frankenia cespitosa Lowe
Frankenia condensata Sennen
Frankenia densa Pohnert
Frankenia nodiflora Lam.
Blatt: Blattstiel 1-
2 mm; Blattspreite schmal verkehrt eiförmig, verkehrt eiförmig oder elliptisch, an den unteren Blättern manchmal kugelförmig, 2-7 × 1-2,5 mm, abaxial
leicht puderig-poppelig, adaxial kahl, Basis verkürzt in einen kurzen Blattstiel übergeht, Apex stumpf oder zurückgebildet.
Stengel bzw. Stamm: Kräuter einjährig. Stängel niederliegend, 6-16 cm, reich verzweigt vom Grund an reich verzweigt, spärlich weiß behaart, Haare gebogen.
Blüte: Blüten besetzt mit 4 blattartigen Hüllblättern, die in end- oder achselständigen Dichasien stehen, selten einzeln, wobei ein Großteil der Pflanze oft aus länglichen
zusammengesetzten Dichasien besteht, in denen sich die Zweige oft ungleichmäßig entwickeln.
Kelchröhre 2-3,5 × 1-1,5 mm, 5-gerippt; Zähne 5, unterständig, 0,5-1 mm. Blütenblätter 5, rosa bis violett, länglich-lanzettlich, länglich-eiförmig oder verkehrt-eiförmig, 3-4(-5) × 0,7-1,4 mm, unterhalb der Mitte verschmälert Mitte, Spitze erosiv gezähnt; Blatthäutchen länglich-lanzettlich-elliptisch. 6 Staubblätter. Fruchtknoten mit zahlreichen Samenanlagen auf 3 Parietalplazenten.
Frucht bzw. Samen: Kapsel länglich-eiförmig, ca. 2 × 1 mm. Samen zahlreich, goldbraun braun, länglich-ellipsenförmig, 0,5-0,7 × ca. 0,3 mm, im unteren Teil spitz
Teil spitz. Fl. und Fr. Mai-Aug.
Vorkommen: Asien - China (Gansu (Minqin), W Nei Mongol (Ejin Qi), Xinjiang (Xinyuan)), Mongolei, Russland, Turkmenistan; N- und S-Afrika, C- und SW-Asien, S-Europa; eingeführt in Australien und Amerika]
Hochsalziges Grasland in Überschwemmungsgebieten, an Seen, immer auf feuchten und leicht alkalischen Böden in Wüstengebieten; 1200-1500 m.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Methanol- und Acetonextrakte der grünen Pflanzenteile hemmen die Vermehrung von Herpes simplex Vieren.
 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
| Frankenia pulverulenta  © José María Escolano @ flickr.com | Frankenia pulverulenta  © José María Escolano @ flickr.com | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 16.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07
 Blütezeit Juli - 07  Blütezeit August - 08
 Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
 Einjährig
 EinjährigHaare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig  Haare federig, aber nicht drüsig
 Haare federig, aber nicht drüsig  Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  unisexual
  unisexual  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt  Blütenblätter 4
 Blütenblätter 4  Blütenblätter 5
 Blütenblätter 5  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter 7
 Blütenblätter 7  Blütenblätter alle frei voneinander
 Blütenblätter alle frei voneinander  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig   Staubbeutel 3, fruchtbar
 Staubbeutel 3, fruchtbar  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 6, fruchtbar
 Staubbeutel 6, fruchtbar  Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel nach Aussen gerichtet
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)  Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 1200.00 m ... 1500.00 m Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Australien und Ozeanien
 Australien und Ozeanien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
 

