Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kletterfeige-Ficus pumila Previous | Next >

Kletterfeige - Ficus pumila L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: climbing fig, Climbingfig, Creeping Ficus, Creeping fig, Creeping rubberplant, Creeping rubber plant, Fig, Figvine, Oriental spruce, Reza, Tickey-creeper, वाघनखी
China: 薜荔 bìlì, 鬼饅頭 guimántón
Russisch: фикус карликовый

Kletterfeige-Ficus pumila
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kletter-Feige
Kletterfeige

Synonyme :
Ficus hanceana Maxim.
Ficus longipedicellata H.Perrier
Ficus minima Hort.
Ficus nagayamae Yamam.
Ficus pumila var. lutchuensis Koidz.
Ficus pumila var. pumila
Ficus repens Rottl.
Ficus repens var. lutchuensis Koidz.
Ficus scandens Lam.
Ficus stipulacea Noronha
Ficus stipulata Lem.
Ficus stipulata Thunb.
Ficus vestita Desf.
Plagiostigma pumila (L.) Zucc.
Plagiostigma stipulata (Thunb.) Zucc.
Tenorea heterophylla Gasp.
Urostigma scandens (Lam.) Liebm.
Varinga repens Raf.


Vorkommen: Ostasien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden verarbeitet gegessen.


Medizinisch:
Die Blätter wirken antimikrobiell, eine Blattpaste und der Blattsaft wird bei Ekzemen und Hautreizungen genutzt, die Früchte und Blätter dienen als Tonikum, der Latex wirkt anthelminthisch. Bei Wassersucht wird die Pflanzenasche auf den Körper gerieben.

Indikation:
Karbunkel; Blasenentzündung; Hernien; Hämaturie; Hämorrhoiden; Ruhr;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Ficus pumila


© Tony Rodd @ flickr.com

Ficus pumila


© Tony Rodd @ flickr.com

Ficus pumila


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Ficus pumila


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien