Previous
: - Fatoua villosa (Thunb.) Nakai
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Hairy crabweed, Mulberry-weed, Mulberry weed, villous fatoua
China: 水蛇麻 shuishémá
Russisch: фатоуа мохнатая
Synonyme :
Boehmeriopsis pallida Kom.
Capsulea bashanensis Yong Wang
Fatoua aspera Gaudich.
Fatoua cordata Gaudich.
Fatoua globulifera Miq.
Fatoua japonica (Thunb.) Blume
Fatoua lanceolata Decne.
Fatoua pilosa Gaudich.
Fatoua pilosa f. cordata (Gaudich.) Bureau
Fatoua pilosa f. glechomaefolia (Miq.) Bureau
Fatoua pilosa f. globulifera (Miq.) Bureau
Fatoua pilosa var. lanceolata (Decne.) Bureau
Fatoua pilosa var. pilosa
Fatoua pilosa var. subcordata (Gaudich.) Bureau
Fatoua scabra Miq.
Fatoua subcordata Gaudich.
Fleurya glechomifolia Miq.
Fleurya globulifera Miq.
Fleurya scabra Miq.
Parietaria aspera Lesch.
Parietaria aspera Lesch. ex Gaudich.
Urtica japonica Thunb.
Urtica japonica Thunb. ex A.Murray
Urtica manillensis Walp.
Urtica manillensis Walp. ex Bureau
Urtica villosa Thunb.
Vorkommen: Ostasien, nach Nordamerika verbreitet-
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Blätter werden bei Magenschmerzen gekaut, die Wurzeln wirken harntreibend, emmenagogue, reinigend und fiebersenkend, die Abkochung wird bei Fieber und als Gurgelmittel bei geschwollenem Zahnfleisch verwendet, der Aufguss wird als harntreibendes Mittel und bei unregelmäßiger Menstruation genutzt, zerkleinerte und geröstete Wurzeln werden als entschlackendes nachgeburtliches Mittel der Frauen verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa