Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schlanker Augentrost-Euphrasia micrantha Previous | Next >

Schlanker Augentrost - Euphrasia micrantha Rchb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common Slender Eyebright, Northern eyebright, Slender eyebright



Synonyme dt.:
Kleinblumiger Augentrost
Kleinblütiger Augentrost
Schlanker Augentrost
Zierlicher Augentrost

Synonyme :
Euphrasia gracilis (Fr.) Drejer
Euphrasia gracilis (Fr.) Fr.
Euphrasia micrantha f. pallida Hülph.
Euphrasia micrantha f. pallida Hülph. ex Hyl.
Euphrasia micrantha var. primaria (Fr.) Hyl.
Euphrasia nemorosa subsp. gracilis (Fr.) Asch. & Graebn.
Euphrasia nemorosa var. gracilis (Fr.) T.Marsson
Euphrasia officinalis subsp. gracilis (Fr.) Bonnier
Euphrasia officinalis subsp. gracilis (Fr.) F.Towns.
Euphrasia officinalis var. ericetorum Patze, E.Mey. & Elkan
Euphrasia officinalis var. gracilis Fr.
Euphrasia officinalis var. micrantha (Rchb.) Wirtg.
Euphrasia praecurta Chitr.
Euphrasia spec Pugsley
Euphrasia tenella Kütz.
Euphrasia tenella Kütz. ex Rchb.


Blätter jederseits mit 2 bis 5 Zähnen. Kapsel meist kürzer als ihr Deckblatt, Blumenkrone der Unterlippe nie ganz gelb. Oberlippe weiss oder violett überlaufen oder ganze Krone violett.


Blatt: Zähne aller Blätter haarspitzig, wie der Stengel mit anliegenden, krausen Haaren besetzt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel mit fast aufrechten, steifen Ästen.

Blüte: Blumenkrone blassblau oder lila. Blütezeit Juli bis Herbst.

Frucht bzw. Samen: Kapsel an ihrer Spitze ausgerandet.

Vorkommen: Auf Wiesen und Triften; zerstreut.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa