Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Scrophulariales > Scrophulariaceae > Euphrasia > Nordischer Augentrost
Nordischer Augentrost - Euphrasia frigida Pugsley
Englisch: An Eyebright, Cold-weather eyebright, Eyebright, Scandinavian Eyebright, Upland eyebright

© ingelore
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Bläulicher Augentrost
Nordischer Augentrost
Nördlicher Augentrost
Skandinavischer Augentrost
Synonyme :
Euphrasia arctica var. inundata (Jørg.) Callen
Euphrasia arctica var. obtusata (Jørg.) Callen
Euphrasia arctica var. submollis (Jørg.) Callen
Euphrasia frigida var. laxa Pugsley
Euphrasia frigida var. obtusata (Jørg.) Callen
Euphrasia frigida var. obtusata (Jørg.) Callen ex Böcher, Holmen & Jakobsen
Euphrasia frigida var. purpurea Montell
Euphrasia frigida var. pusilla Pugsley
Euphrasia frigida var. submollis (Jørg.) Callen
Euphrasia frigida var. submollis (Jørg.) Callen ex Böcher, Holmen & Jakobsen
Euphrasia latifolia Pursh ex Wettst.
Euphrasia latifolia var. inundata Jørg.
Euphrasia latifolia var. obtusata Jørg.
Euphrasia latifolia var. submollis Jørg.
Euphrasia minima subsp. frigida (Pugsley) Hartl
Euphrasia uechtritziana f. nivea Ronniger
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die gesamte Pflanze, außer der Wurzel wird genutzt.
Gesammelt wird sie während der Blütezeit im Juli und August. Inhaltsstoffe sind Iridoidglykoside (Aucubin), Gerbstoffe, Phenolsäuren (Gallussäure, Kaffeesäure), ätherische Öle und Flavonoide.
Das Wort Euphrasia leitet sich vom griechischen Wort euphrosyne" ab, das Freude bedeutet. Der Name wird zurückgeführt auf die Heilkraft des Augentrosts bei Augenkrankheiten und die große Freude, die die
verbesserte Sehkraft den Menschen schenkt. Augentrost hat eine lange Geschichte als Heilpflanze und Quellen, die seine Wirkung bei Augenkrankheiten belegen, reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. In Großbritannien, wo das Rauchen von Kräuterzigaretten gegen Lungenkrankheiten Tradition hat, ist Augentrost eines der Kräuter, die für diesen Zweck verwendet wurde.
Die Pflanze wirkt adstringierend, entzündungshemmend, krampflösend und schleimhautstärkend.
Die Pflanze gilt als stark entzündungshemmend, besonders für die Schleimhäute sowie für die unteren und oberen Augenlider und auch juckreizstillend Sie wird innerlich und äußerlich bei Augenkrankheiten verwendet, weiterhin soll sie gegen Infektionen und Allergien der Augen, Mittelohr, Nasennebenhöhlen, Nase und Rachen wirksam sein Sie wirkt adstringierend und trocknet trocknet überschüssigen Schleim, ist gut für lichtempfindliche Augen, dient als wirksames Gurgelmittel bei Zahnfleisch- und Halsentzündungen. Augentrost bei kaltem Wetter ist zur Stärkung der Sehkraft und bei Gedächtnisschwäche sowie zur Durchblutung des Gehirns zu förderlich. In Tibet wird Augentrost bei Augenkrankheiten aber auch als harntreibendes Mittel und gegen Blasenentzündungen verwendet.
Dosierung:
Tinktur: 2-6 ml dreimal täglich (1:5, 40%).
Aufguss: 1-2 Teelöffel in einer Tasse dreimal täglich.
Aufgüsse, Tinkturen und Kompressen zur äußeren Anwendung.
Nebenwirkungen:
Die langfristige Anwendung von Augentrost-Augendusche bei Augeninfektionen wird nicht empfohlen, wenn nach ein paar Tagen keine Besserung eintritt.