Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Diospyros discolor-Diospyros blancoi Previous | Next >

Diospyros discolor - Diospyros blancoi A. DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: butter fruit, mabola, mabolo, peach bloom, Philippine persimmon, Velvet apple
Portugiesisch: mabolo
Spanisch: camagón, mabolo

Diospyros discolor-Diospyros blancoi

Synonyme :
Cavanillea mabolo (Roxb. ex Lindl.) Hiern
Cavanillea mabolo Poir.
Cavanillea philippensis Desr.
Cavanillea philippinensis Desr.
Diospyros blancoi A.DC.
Diospyros discolor Willd.
Diospyros durionoides Bakh.
Diospyros mabola Roxb.
Diospyros mabolo (Poir.) Roxb. ex Lindl.
Diospyros mabolo Roxb.
Diospyros mabolo Roxb. ex J.V.Thomps.
Diospyros malacapai A.DC.
Diospyros merrillii Elmer
Diospyros philippensis (Desr.) Guerke
Diospyros philippensis (Desr.) Gürke
Diospyros philippensis (Desr.) M.R.Almeida
Diospyros utilis Hemsl.
Embryopteris discolor (Willd.) G.Don
Mabola edulis Raf.


Vorkommen: Ostasien, nach Südamerika eingeführt.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte werden gegessen, roh, gekocht Die Früchte riechen käsig.

Medizinisch:
Die Blätterabkochung wird bei Diabetes, Bluthochdruck und Herzbeschwerden verwendet. Die Abkochung der adstringierend wirkenden Rinde wird bei Husten, Fieber, Diarrhoe und Dysenterie eingenommen, Rinde und Blätter werden als Waschung bei Hauterkrankungen und juckender Haut genutzt.
Der Saft aus Rinde und Blättern wird extern bei Schlangenbissen aufgetragen. Der adstringierende Saft unreifer Früchte wird als Waschmittel bei Wunden genutzt, der Aufguss der Früchte wird bei aphthöser Stomatitis als Gurgelmittel verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Diospyros blancoi


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Diospyros blancoi


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Diospyros blancoi


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Diospyros blancoi


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Diospyros blancoi


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Diospyros blancoi


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Asien
Südamerika