Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Saxifragales > Crassulaceae > Cotyledon > Rundblättriges Dickblatt

Rundblättriges Dickblatt-Cotyledon orbiculata Previous | Next >

Rundblättriges Dickblatt - Cotyledon orbiculata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Dog's ears, Pig's-ear, Pig's-ears, Pig's ear, قاشقی

Rundblättriges Dickblatt-Cotyledon orbiculata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Rundblättriges Dickblatt
Schweinsohr
Wüstenkohl

Synonyme :
Adromischus mucronatus (Lam.) Lem.
Cotyledon ambigua Salisb.
Cotyledon ausana Dinter
Cotyledon decussata JacotGuill.
Cotyledon decussata Sims
Cotyledon decussata var. dielsii Poelln.
Cotyledon decussata var. flavida (Fourc.) Poelln.
Cotyledon decussata var. henrichseniana Jacobsen
Cotyledon decussata var. rubra Poelln.
Cotyledon dielsii Schltr.
Cotyledon dielsii Schltr. ex Poelln.
Cotyledon elata Haw.
Cotyledon engleri Berger & Dinter
Cotyledon ergleri Dinter & A.Berger
Cotyledon flanaganii var. karroensis Schönl. & Baker fil.
Cotyledon fourcadii Schönl.
Cotyledon fourcadii Schönl. ex Poelln.
Cotyledon leucophylla C.A.Sm.
Cotyledon macrantha A.Berger
Cotyledon mucronata Lam.
Cotyledon orbiculata BurttDavy
Cotyledon orbiculata f. dinteri Jacobsen
Cotyledon orbiculata var. ausana (Dinter) Jacobsen
Cotyledon orbiculata var. dinteri Jacobsen
Cotyledon orbiculata var. elata (Haw.) DC.
Cotyledon orbiculata var. engleri (Berger & Dinter) Dinter
Cotyledon orbiculata var. higginsiae Jacobsen
Cotyledon orbiculata var. oophylla Dinter
Cotyledon orbiculata var. orbiculata
Cotyledon orbiculata var. ovata DC.
Cotyledon orbiculata var. ramosa (Haw.) DC.
Cotyledon orbiculata var. rotundifolia DC.
Cotyledon orbiculata var. viridis Dinter
Cotyledon orbiculata var. viridis Dinter ex Range
Cotyledon ovata Haw.
Cotyledon paniculata L.fil.
Cotyledon papillaris Haw.
Cotyledon papillaris var. tricuspidata (Haw.) DC.
Cotyledon ramosa Haw.
Cotyledon ramosissima Mill.
Cotyledon simulans var. spathulata Schönl.
Cotyledon simulans var. spathulata Schönl. ex Poelln.
Cotyledon tricuspidata Harv.
Cotyledon tricuspidata Haw.
Cotyledon undulata Jacobsen
Cotyledon undulata var. mucronata (Lam.) Poelln.
Cotyledon ungulata Guillaumet
Cotyledon ungulata Lam.
Cotyledon whitei Schönl. & Baker.f.
Sedum decussatum Kuntze
Sedum orbiculatum Kuntze


Vorkommen: Südliches Afrika, nach Australien, Neuseeland, Südamerika, Asien und Kanaren eingeführt.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter bei Hühneraugen, Furunkel, Bienenstichen und Insektenstiche, Entzündungen, Ohrenschmerzen und Warzen verwendet, der Blattaufguss wird  bei Ohrenabszessen genutzt,  gemischt mit  Senecio asperulus dient er als Gurgelmittel bei Halsentzündungen und Geschwüren.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Cotyledon orbiculata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Cotyledon orbiculata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Cotyledon orbiculata


© Tony Rodd @ flickr.com

Cotyledon orbiculata


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Cotyledon orbiculata


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Cotyledon orbiculata


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Cotyledon orbiculata


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Südamerika