Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Seidiger Hartriegel

Seidiger Hartriegel-Cornus sericea Previous | Next >

Seidiger Hartriegel - Cornus sericea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American red-rod cornel, Arrow-wood, Arrow wood, Blue-berried cornel, Blue-berried cornus, Blue-berried dogwood, Blue-berry cornel, Blue-berry cornus, Blue-berry dogwood, Blue berry cornel, Blueberry cornel, Blueberry cornell, Blueberry dogwood, Blue berry dog wood, Female dogwood, Kini-ha-nick, Kinnikinic, Kinnikinik, Kinnikinnick, Kinnikinnick bark, Kinnikinnik, Milawapamule, New England dogwood, Red-brush, Red-osier, Red-Osier Cornel, Red-osier Dogwood, Red-Stemmed Dogwood, Red-willow, Red brush, Red osier, Redosier, Redosier dogwood, Red Osier Dogwood, Red rod, Red rood, Redtwig Dogwood, Red willow, Rose-willow, Rose willow, Silky cornel, Silky dogwood, Squaw-bush, Squawbush, Squaw bush, Swamp-dogwood, Swamp dogwood
Französisch: Bois rouge, Cornuille Soyeux

Seidiger Hartriegel-Cornus sericea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gelbholz-Hartriegel
Seiden-Hartriegel
Seidiger Hartriegel
Seidiger Hornstrauch
Sprossender Hartriegel
Weißer Hartriegel

Synonyme :
Cornus alba f. azurea (Lepage) B.Boivin
Cornus alba f. baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Morley
Cornus alba subsp. baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Wangerin
Cornus alba subsp. stolonifera (Michx.) Wangerin
Cornus alba var. angustipetala Wolf
Cornus alba var. baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) B.Boivin
Cornus alba var. behnschii Schelle
Cornus alba var. californica (C.A.Mey.) B.Boivin
Cornus alba var. coloradensis Koehne
Cornus alba var. elata Koehne
Cornus alba var. elongata Koehne
Cornus alba var. flaviramea Späth
Cornus alba var. flaviramea Späth ex Koehne
Cornus alba var. interior (Rydb.) B.Boivin
Cornus alba var. nitida Koehne
Cornus alba var. splendens Decker
Cornus alba var. splendens Demcker
Cornus alba var. stolonifera (Michx.) Tzvelev
Cornus baileyi J.M.Coult. & W.H.Evans
Cornus californica C.A.Mey.
Cornus californica var. nevadensis Jeps.
Cornus candissima Bisch.
Cornus instolonea A.Nelson
Cornus interior (Rydb.) Druce
Cornus interior (Rydb.) N.Petersen
Cornus nelsonii Rose
Cornus pubescens Torr.
Cornus pubescens var. californica (C.A.Mey.) J.M.Coult. & W.H.Evans
Cornus purshii G.Don
Cornus sericea f. baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Fosberg
Cornus sericea f. californica (C.A.Mey.) Fosberg
Cornus sericea f. interior (Rydb.) Fosberg
Cornus sericea f. stolonifera (Michx.) Fosberg
Cornus sericea subsp. sericea
Cornus sericea subsp. stolonifera (Michx.) Fosberg
Cornus sericea var. baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Mohlenbr.
Cornus sericea var. interior (Rydb.) H.St.John
Cornus sericea var. oblongifolia DC.
Cornus sericea var. sericea
Cornus stolonifer f. flaviramea (Späth ex Koehne) Rickett
Cornus stolonifer var. flaviramea (Späth ex Koehne) Rehder
Cornus stolonifera Michx.
Cornus stolonifera f. angustior Lepage
Cornus stolonifera f. azurea Lepage
Cornus stolonifera f. baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Rickett
Cornus stolonifera f. californica (C.A.Mey.) C.L.Hitchc.
Cornus stolonifera f. dolichocarpa Lepage
Cornus stolonifera f. flaviramea (Späth ex Koehne) Rickett
Cornus stolonifera f. interior (Rydb.) Rickett
Cornus stolonifera f. repens Vict.
Cornus stolonifera var. angustipetala (Wolf) C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Drescher
Cornus stolonifera var. behnschii C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. behnshi C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. californica (C.A.Mey.) McMinn
Cornus stolonifera var. coloradense C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. coloradensis (Koehne) C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. elata (Koehne) C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. elongata (Koehne) C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. flaviramea (Späth ex Koehne) Rehder
Cornus stolonifera var. interior (Rydb.) H.St.John
Cornus stolonifera var. nitida (Koehne) C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. riparia (Rydb.) Visher
Cornus stolonifera var. splendens (Demcker) C.K.Schneid.
Cornus stolonifera var. stolonifera
Ossaea instolonea Nieuwl. & Lunell
Ossea instolonea (A.Nelson) Nieuwl. & Lunell
Ossea interior (Rydb.) Lunell
Svida sericea (L.) Holub
Svida stolonifera (Michx.) Rydb.
Swida alba subsp. stolonifera (Michx.) Tzvelev
Swida alba var. flaviramea (Späth ex Koehne) P.D.Sell
Swida baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Rydb.
Swida californica (C.A.Mey.) Abrams
Swida instolonea (A.Nelson) Rydb.
Swida interior Rydb.
Swida sericea (L.) Holub
Swida sericea (L.) S.S.Ying
Swida stolonifera (Michx.) Moldenke
Swida stolonifera (Michx.) Rydb.
Swida stolonifera var. flaviramea (Spaeth ex Koehne) Moldenke
Swida stolonifera var. riparia Rydb.
Thelycrania baileyi (J.M.Coult. & W.H.Evans) Pojark.
Thelycrania californica (C.A.Mey.) Pojark.
Thelycrania instolonea (A.Nelson) Pojark.
Thelycrania interior (Rydb.) Pojark.
Thelycrania interna Pojark.
Thelycrania sericea (L.) Dandy
Thelycrania stolonifera (Michx.) Pojark.
Thelycrania stolonifera f. baileyi (J.M.Coult.) D.Löve & J.-P.Bernard


Vorkommen: Heimat ist Nordamerika, nach Europa verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die saftigen Früchte werden roh, getrocknet oder gekocht gegessen, sollen aber Übelkeit verursachen können. Aus den Samen lässt sich Speiseöl gewinnen.

Medizinisch:
Die adstringierend und tonisierende Rinde wurde innerlich und äußerlich bei Durchfall, Fieber und Hautproblemen genutzt. Rinde und Wurzelrinde wirken adstringierend, schmerzstillend, abführend, stimulierend und tonisierend, eine Abkochung diente der Behandlung von Durchfall, Erkältung, Husten, Fieber, Kopfschmerzen. Die Abkochung der Rinde diente als Waschmittel bei entzündeten Augen, Gerstenkorn, Hautbeschwerden, Giftefeuausschlag und Geschwüren. Rindenspäne dienten als blutungstoppender Wundverband. Der Umschlag der getränkten inneren Rinde mit Asche diente extern zur Stillung von Schmerzen.
Die amerikanischen Ureinwohner und frühen Siedler rauchten die innere Rinde und Blätter, da sie eine leicht narkotische Wirkung haben.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus sericea


© Matt Lavin @ flickr.com

Cornus sericea


© Matt Lavin @ flickr.com

Cornus sericea


© Matt Lavin @ flickr.com

Cornus sericea


© Matt Lavin @ flickr.com

Cornus sericea


© Matt Lavin @ flickr.com

Cornus sericea


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika