Synonyme :
Brachistus ligustrina (Dunal) Hemsl. Capsicum ligustrinum (Dunal) Kuntze Cestrum anagyridium St.-Lag. Cestrum anagyris Dunal Cestrum anagyris var. tomentosum Francey Cestrum aurantiacum f. flavum Francey Cestrum aurantiacum f. regelii (John Edwards) Voss Cestrum aurantiacum f. warszewiczii (Klotzsch) Voss Cestrum aurantiacum var. chaculanum (Loes.) Francey Cestrum aurantiacum var. macrocalyx Francey Cestrum aurantiacum var. macrocalyx Francey ex Cufod. Cestrum aurantiacum var. warszewiczii (Klotzsch) Francey Cestrum bourgeauanum Fernald Cestrum bourgeauianum Fernald Cestrum chaculanum Loes. Cestrum oaxense Zucc. Cestrum oaxense Zucc. ex Francey Cestrum paucinervium Francey Cestrum pedunculare Pav. Cestrum pedunculare Pav. ex Dunal Cestrum psychotriifolium Schltdl. Cestrum regelii Planch. Cestrum warscewiezii Klotzsch Cestrum warszewiczii Klotzsch Fregirardia ligustrina Dunal Habrothamnus aurantiacus (Lindl.) Regel Habrothamnus aureus Warsz. Habrothamnus aureus Warsz. ex Francey Habrothamnus villosus hort. Habrothamnus villosus hort. ex Francey Lycium fuchsioides Hort.Monsp. Lycium fuchsioides Hort.Monsp. ex Dunal
Immergrün, etwas kletternder Strauch oder kleiner Baum. Die Blüten haben einen überwältigenden zitrusartigen Geruch, besonders nachts.
Die Früchte sind weiß.
Vorkommen: Südamerika
In Waldgebieten und Flusswäldern, oft zusammen mit anderen exotischen Arten.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare verzweigt Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter verzerrten Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Flügeln Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe