Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Japanischer Kuchenbaum - Cercidiphyllum japonicum Sieb. & Zucc. ex J. Hoffmann & H. Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese katsura-tree, Chinese katsura tree, Japanese kadsura tree, Katsura-tree, Katsura tree
China:  连香树 lian xiang shu
, 紫荆葉 zìjīngyè, 連香樹 liánxiāngshìi
Russisch: церцидифиллюм японский

Japanischer Kuchenbaum-Cercidiphyllum japonicum

Synonyme dt.:
Katsurabaum
Kuchenbaum

Synonyme :
Cercidiphyllum japonicum f. miquelianum Inokuma
Cercidiphyllum japonicum f. pendulum (Miyoshi ex Makino & Nemoto) Ohwi
Cercidiphyllum japonicum f. piramidale V.V.Byalt & Firsov
Cercidiphyllum japonicum var. pendulum Miyoshi
Cercidiphyllum japonicum var. pendulum Miyoshi ex Makino & Nemoto
Cercidiphyllum japonicum var. sinense Rehder & E.H.Wilson
Cercidiphyllum magnificum f. pendulum (Miyoshi ex Makino & Nemoto) Spongberg
Cercidiphyllum ovale Maxim.


Schnellwüchsig, laubabwerfend, ausbreitend Baum. Blätter, jung bronzefarben, dann sattes Grün, dann im Herbst gelb bis violett, besonders auf sauren Böden. Gefallene Blätter riechen nach verbranntem Toffee.


Blatt: Blätter dimorph; Blattspreite kahl oder abaxial behaart in den Achseln der Basalnerven behaart; Adern ca. 5-7, abaxial leicht hervortretend. Blätter des Langtriebs: Blattstiel 1,5-2 cm; Blattspreite 3,2-4,5 × 1,9-3,2 cm, eiförmig, elliptisch oder verkehrt eiförmig, Basis gerundet, gestutzt oder leicht keilförmig, Rand ganzrandig oder fein gesägt, Spitze spitz. Kurztriebige Blätter: Blattstiel 1,4-4,7 cm; Blattspreite 3,7-9 × 5-8,3 cm, eiförmig bis
eiförmig bis nierenförmig, am Grund herzförmig, am Rand gekerbt, an der Spitze abgerundet.

Stengel bzw. Stamm: Bäume, 10-20 m hoch. Zweige unbehaart.

Blüte: Staubblüten: Staubblätter ca. 9 mm; Staubfäden fadenförmig; Staubbeutel rosa, 3-4 mm, schmal länglich, längs aufspringend, Spitze kurz zugespitzt. FruchtblätterBlüten: Fruchtblatt 1-1,5 cm; Narbe rot, herablaufend, 2-randig. Follikel braun bis schwarz, länglich, 10-18 × 2-3 
mm, mit kurzem, anhaltendem Griffel. Samen braun, flach, trapezförmig, 4-5 mm, geflügelt; Flügel am proximalen Ende, 
3-4 mm. Fl. Apr, fr. Aug.

Vorkommen:
Asien - China ( S und W Anhui, S Gansu, NE Guizhou, SW Henan, Hubei, NW Hunan, N Jiangxi, S Shaanxi, SW Shanxi, Sichuan, NE Yunnan, NW Zhejiang); Japan
Wälder, Waldränder, an Bächen; 600-2700 m.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Cercidiphyllum japonicum


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Cercidiphyllum japonicum


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 600.00 ... 2000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 600.00 m ... 2700.00 m Asien