Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Filzige Hickory - Carya alba (L.) Nutt. ex Ell.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black hickory, Bull-nut, Bull nut, Bullnut, Common hickory, Fra grant hickory, Hard-bark hickory, Hiccory-tree, Hickory, Hickory nut, Hickory tree, King-nut, King nut, Kiskytom, Koeskatoma nuts, Mocker-nut, Mocker-nut hickory, Mocker nut, Mockernut, mockernut hickory, Pick hickory, Red hickory, Shag-bark hickory, Shag-bark tree, Shag-bark walnut, Shag bark hickory, Shag bark tree, Shag bark walnut, Shag walnut, Shell-bark hickory, Shellbark hickory, Shell bark hickory, Square nut, Squarenut, Wall nut, Wall nutte, Walnut, Walnuts, Walnutt, Walnut tree, White-bark, White-bark hickory, White-heart hiccory, white-heart hickory, Whitebark, White bark, White bark hickory, White heart, Whiteheart, White heart hickory, White heart pohickery, White hickery, White hickory, White walnut, White walnut-trees, White walnuts, White walnut tree
China: 毛山核杉匕 máoshān hétao
Russisch: ария белая, гикори белое

Synonyme dt.:
Spottnuss
Spottnuss-Hickory
Weißer Hickory

Synonyme :
Carya alba (L.) K.Koch
Carya alba (L.) Nutt. ex Elliott
Carya alba subsp. tomentosa (Lam. ex Poir.) Schwer.
Carya alba var. albicans Ashe
Carya alba var. anomala (Ashe) Sarg.
Carya alba var. ficoides Sarg.
Carya alba var. maxima Nutt.
Carya alba var. ovoidea Sarg.
Carya alba var. subcoriacea (Sudw.) Sarg.
Carya compressa G.Don
Carya tomentosa (Lam.) Nutt.
Carya tomentosa f. ficoides (Sarg.) E.J.Palmer & Steyerm.
Carya tomentosa f. ovoidea (Sarg.) E.J.Palmer & Steyerm.
Carya tomentosa var. integrifolia Torr.
Carya tomentosa var. maxima Nutt.
Carya tomentosa var. subcoriacea E.J.Palmer & Steyerm.
Hicoria tomentosa (Lam. ex Poir.) Raf.
Hicorius alba Britton
Hicorius alba Raf.
Hicorius alba var. albicans Ashe
Hicorius alba var. anomala Ashe
Hicorius alba var. ficoides Sudw.
Hicorius alba var. maxima (Nutt.) Britton
Hicorius alba var. ovoidea Ashe
Hicorius alba var. subcoriacea Sudw.
Hicorius albus Sarg.
Hicorius maxima Raf.
Hicorius tomentosa (Lam.) Raf.
Juglans alba Mill.
Juglans compressa Gaertn.
Juglans glabra J.F.Gmel.
Juglans procera Salisb.
Juglans squamosa Poir.
Juglans tomentosa (Lam.) Michx.
Juglans tomentosa Lam.
Juglans tomentosa Poiret
Scoria alba Raf.
Scoria tomentosa (Lam.) Raf.


Stengel bzw. Stamm:

Baum, bis 35 m Höhe, Borke hell grau, Rinde ist nicht schuppig und die Zweige sind den größten Teil des Sommers filzig behaart, 



Vorkommen:

USA, nach Europa und Asien verbreitet.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

 

Holzlieferant, Drechslerholz; Schnitzholz, Möbelholz


Genussmittel, Nahrungsmittel:
Kerne sind essbar, zu Öl
Die süßlichen Samen werden roh oder gekocht gegessen, die Bäume werden angezapft, um ein Getränk zu gewinnen.

Medizinisch:
Die innere Rinde wirkt reinigend und adstringierend, sie diente als Wundverband bei Verletzungen, bei wundem Mund wurde sie gekaut.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 300.00 ... 3500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika