Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Scrophulariales > Scrophulariaceae > Calceolaria > Skabiosenblättrige Pantoffelblume

Skabiosenblättrige Pantoffelblume-Calceolaria tripartita Previous

Skabiosenblättrige Pantoffelblume - Calceolaria tripartita Ruiz & Pav.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Splitleaf slipperwort

Skabiosenblättrige Pantoffelblume-Calceolaria tripartita
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Skabiosenblättrige Pantoffelblume

Synonyme :
Calceolaria celendinensis López Guillén
Calceolaria chelidionoides subsp. serratifolia LópezGuillén
Calceolaria chelidionoides subsp. truncata LópezGuillén
Calceolaria chelidonioides subsp. serratifolia López Guillén
Calceolaria chelidonioides subsp. truncata López Guillén
Calceolaria chelidonioides var. flaccida Benth.
Calceolaria chelidonioides var. parvifolia Benth.
Calceolaria corazonica Gilli
Calceolaria flaccida Benth.
Calceolaria heterophylla Willd.
Calceolaria micrantha Pennell
Calceolaria pinnata Ruiz & Pav.
Calceolaria puru-puru Kraenzl.
Calceolaria ranunculoides Kraenzl.
Calceolaria sarmentosa Kraenzl.
Calceolaria scabiosifolia Roem. & Schult.
Calceolaria scabiosifolia var. cicutifolia Kraenzl. ex Engl.
Calceolaria soukupii López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. cajamarcensis López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. candelabris López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. chumpitazii López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. crenatifolia López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. diversifolia López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. inaequalis López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. longipedunculata López Guillén
Calceolaria tripartita subsp. retroflexa López Guillén
Calceolaria tripartita var. typica Pennell
Calceolaria velardei López Guillén
Fagelia scabiosifolia (Roem. & Schult.) Kuntze
Fagelia scalaris Pennell
Fagelia tripartita (Ruiz & Pav.) Kuntze



Review It Rate It Bookmark It

5 Bild(er) für diese Pflanze

Calceolaria tripartita


© Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile

Calceolaria tripartita


© Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile

Calceolaria tripartita


© Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile

Calceolaria tripartita


© Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile

Calceolaria tripartita


© Jardín Botánico Nacional @ Valparaiso, Chile

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika