Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Euphorbiales > Buxaceae > Buxus > Gewöhnlicher Buchsbaum

Gewöhnlicher Buchsbaum-Buxus sempervirens Previous | Next >

Gewöhnlicher Buchsbaum - Buxus sempervirens L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American Boxwood, Box, Box-tree, Box tre, Boxtree, Box tree, Boxwood, Box wood, Boxwoodtree, Caucasian boxwood, Common box, common boxtree, Common Boxwood, dudgeon, English Box, European box, French boxwood, Persian boxwood, Turkish boxtrее, Turkish boxwood
China: 錦熟黃揚 jinshú huángyáng
Russisch: самшит вечнозелёный

Gewöhnlicher Buchsbaum-Buxus sempervirens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Beetzaun
Buchs
Buchsbaum
Buchsstrauch
Europäischer Buchsbaum
Gemeiner Buchs
Gemeiner Buchsbaum
Immergrüner Buchs
Immergrüner Buchsbaum
Immergrüner Kackbaum
Kolchischer Buchsbaum
Palmenholz

Synonyme :
Buxus angustifolia Mill.
Buxus arborescens (L.) Mill.
Buxus argentea hort.
Buxus argentea hort. ex Steud.
Buxus aurea hort.
Buxus aurea hort. ex Steud.
Buxus caucasica hort.
Buxus caucasica hort. ex K.Koch
Buxus colchica Pojark.
Buxus crispa hort.
Buxus crispa hort. ex K.Koch
Buxus cucullata hort.
Buxus cucullata hort. ex K.Koch
Buxus elegantissima hort.
Buxus elegantissima hort. ex K.Koch
Buxus fruticosa Borkh.
Buxus handsworthii hort.
Buxus handsworthii hort. ex K.Koch
Buxus hyrcana Pojark.
Buxus macrophylla hort.
Buxus macrophylla hort. ex Dippel
Buxus marginata hort.
Buxus marginata hort. ex Steud.
Buxus mucronata hort.
Buxus mucronata hort. ex Baill.
Buxus myrtifolia Lam.
Buxus nana Hort.
Buxus rosmarinifolia hort.
Buxus rosmarinifolia hort. ex Baill.
Buxus salicifolia hort.
Buxus salicifolia hort. ex K.Koch
Buxus sempervirens f. myrtifolia (Lam.) C.K.Schneid.
Buxus sempervirens f. pendula (Dallim.) Rehder
Buxus sempervirens f. pendula-nummulariifolia
Buxus sempervirens f. prostrata (Bean) Rehder
Buxus sempervirens f. rosmarinifolia (Baill.) Hegi
Buxus sempervirens subsp. hyrcana (Pojark.) Takht.
Buxus sempervirens var. angustifolia (Mill.) Rchb.
Buxus sempervirens var. angustifolia Loudon
Buxus sempervirens var. arborescens L.
Buxus sempervirens var. argentata Burgsd.
Buxus sempervirens var. grandifolia Müll.Arg.
Buxus sempervirens var. humilis W.D.J.Koch
Buxus sempervirens var. myrtifolia (Lam.) Sweet
Buxus sempervirens var. myrtifolia Loudon
Buxus sempervirens var. pendula Dallim.
Buxus sempervirens var. prostrata Bean
Buxus sempervirens var. rosmarinifolium Baill.
Buxus sempervirens var. rotundifolia Baill.
Buxus sempervirens var. suffruticosa L.
Buxus suffruticosa (L.) Mill.
Buxus tenuifolia hort.
Buxus tenuifolia hort. ex Baill.
Buxus variegata hort.
Buxus variegata hort. ex Steud.
Buxus vulgaris Bubani


Blatt: Blätter eiförmig bis eilänglich. Blattstiele gewimpert.

Stengel bzw. Stamm: Astchen oft fast vierkantig. Höhe 15 bis 1000 cm. In Europa meist nur strauchartig.

Blüte: Blüten grünlich -gelb, sitzend. Blütezeit März, April. Die weibliche Blüte entwickelt ihre Narbe vor der Öffnung der männlichen Blüten desselben Knäuels.

Vorkommen: Europa, Nordafrika bis Asien. Giftig. In Gebirgsgegenden des westlichen Teiles des Gebietes von der Mosel bis zum .Jura: sehr häufig in Gärten als Wegeeinfassung angepflanzt. Ursprung im mediterranen Asien.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Blätter wurden früher in kleinen Mengen als Hopfenersatz bei der Bierherstellung verwendet. Der Buxbaum liefert äußerst hartes, sehr schwer spaltbares Holz, das in Dichte, Farbe und Dauerhaftigkeit
unübertroffen und gut zu bearbeiten ist. Es wird verwendet als Drechslerholz; Schnitzholz, Möbelholz (für Einlegearbeiten),
für Schachfiguren, Kegelkugeln, Blasinstrumente, Gerätestiele usw.

Medizinisch:
In der Volksmedizin dienten die Blätter als schweißtreibendes Mittel, wurde bei Verstopfung als Laxativ, bei chronischem Rhema, zur Blutreinigung und auch zur Stimulierung des Haarwuchses als Haarwuchsmittel verwendet. Getrocknete und gemahlene Blätter werden in der Tiermedizin zur Bekämpfung von Dasselfliegenlarven der Pferde verwendet. Die Infusion aus Blättern und Stängel wird als Beruhigungsmittel und Tranquilizer eingenommen.
Frische Triebe mit Blättern werden bei Haarausfall, Schuppen und fettigen Haaren als Dekokt zur Haarwäsche verwendet.
Das Öl Buxbaumholzes wird gegen Krebs, Malaria, als Narkotikum bei Magenbeschwerden, bei Eingeweidewürmern und Fieber verwendet.

Die Blätter enthalten mehr als 70 Steroidalkaloide (Buxin, Parabuxin, Buxinidin, Cyclobuxin B, Buxamin E), ätherische Öle, Gerbstoffe.
Das Holz enthält Seroidalkaloide (Cycloprotobuxin D).

Aktivität:
Antibakteriell; Antitumor; Beruhigend; Betäubend; Blutdrucksenkend; Brechreizend; Entwässernd; Fiebersenkend; Galle treibend; Giftig; Haarstärkend; Kräftigend, Stärkend; Reinigend; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Wurmmittel;

Zellschädigend;

Indikation:
Aussatz; Bakterien; Bluthochdruck; Dermatosen; Epilepsie; Fieber; Gicht; Haarausfall; Hautausschlag; Hämorriden; Krebs; Lungenentzündung; Lähmungen; Malaria; Nervosität und Unruhe; Rheumatismus; Schlafstörungen; Syphilis; Tetanus; Tuberkulose; Tumor; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Würmer; Zahnschmerzen;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Blätter haben Todesfälle bei Weidetieren verursacht.

Vergiftungssymptome sind Kollaps, Zuckungen, Krämpfe, Dermatosen, Durchfall, Übelkeit, Lähmungen, Schütteln, Schwindel, Erbrechen und möglicherweise Tod durch Ersticken.
LD bei Hunden = 100 g Alkaloide / kg.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Buxus sempervirens


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa