Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Acker-Steinsame - Buglossoides arvensis (L.) I.M.Johnst.
Englisch: Bastard alkanet, Corn-gromwell, Corn gromwell, False alkanet, Field gromwell, Gromwell, Lichwale, Painting-plant, Painting plant, Pearl-plant, Pearl plant, Pigeon-weed, Pi geonweed, Pigeon weed, Pigeonweed, Puccoon, Red-root, Red root, Redroot, Salfern, Salfern-stone seed, Salfern stone seed, sheepweed, Steen-crout, Stone-Seed, Stone seed, Take-All-Weed, Wheat-thief, Wheat thief, White Ironweed
Schwedisch: Hoorletta, Sminckrot
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Acker-Rindszunge
Lithospermum arvense
Synonyme :
Lithospermum arvense L.
Lithospermum arvense f. caeruleum Borza
Lithospermum arvense subsp. arvense
Lithospermum arvense var. caerulescens DC.
Lithospermum calycinum Wettst.
Lithospermum calycinum Wettst. ex Stapf
Lithospermum sylvestre Bubani
Blatt: Unterste Blätter länglich - umgekehrt- eiförmig , obere lanzettlich und linealisch.
Stengel bzw. Stamm: Stengel einfach oder oben verästelt. Höhe 15 bis 50 cm.
Blüte: Schlund der Blumenkrone mit behaarten Längsfalten. Kelch während der Fruchtreife lang auswachsend, mit weit voneinander abstehenden Abschnitten. Blumenkrone weiss, selten blau. Blütezeit April bis Juni. Schwach nachstäubend.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen höckerig-rauh. Nüsschen bräunlich.
Vorkommen: Europa, Westasien, Nordafrika
Auf Ackern, gemein.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus den Samen lässt sich Öl gewinnen, welches einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren enthält.
Medizinisch:
Der Blätteraufguss wird als Diuretikum verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Buglossoides arvensis © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Buglossoides arvensis © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige) Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa 


