Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kleiner Wasserschlauch-Utricularia minor Previous | Next >

Kleiner Wasserschlauch - Utricularia minor L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bladderwort, Lesser Bladderwort, little bladderwort, Small Bladderwort
Russisch: пузырчатка малая
China: 細葉貍藻 xìyè lízăo

Kleiner Wasserschlauch-Utricularia minor
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kleiner Wasserschlauch
petite utriculaire

Synonyme :
Lentibularia minor (L.) Raf.
Utricularia dubia var. macroptera (G.Brückn.) E.H.L.Krause
Utricularia macroptera G.A.Brückn. ex Garcke
Utricularia macroptera G.Brückn.
Utricularia minor f. aquatilis Höppner
Utricularia minor f. brevipedicellata Kamienski
Utricularia minor f. gracilis Kamienski
Utricularia minor f. major Kamienski
Utricularia minor f. montana Kamienski
Utricularia minor f. natans Komiya
Utricularia minor f. platyloba (F.Meister) Glück
Utricularia minor f. pseudobremii Höppner
Utricularia minor f. stagnalis Höppner
Utricularia minor f. stricta Komiya
Utricularia minor f. terrestris Glück
Utricularia minor var. platyloba J.Meister
Utricularia neglecta var. macroptera (G.A.Brückn.) E.H.L.Krause
Utricularia nepalensis Kitam.
Utricularia rogersiana Lace
Utricularia vulgaris subsp. minor (L.) Ehrh.
Xananthes minor (L.) Raf.


Blatt: Blattzipfel wimperlos.

Stengel bzw. Stamm: Schafthöhe 5 bis 15 cm.

Blüte: Unterlippe eiförmig, zuletzt mit zurückgerollten Seitenrändern. — Blumenkrone blassgelb. Blütezeit Juni bis August.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordmarika
In Gräben, Sümpfen, Torfstichen; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt berauschend, soll jedoch zu Todesfällen geführt haben. Als Rauschmittel werden die getrockneten gemahlenen Blätter geröstet und in Wasser eingerührt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Utricularia minor


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Utricularia minor


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Utricularia minor


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika