Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Bignoniaceae > Tecoma > Gelbe Trompetenblume

Gelbe Trompetenblume-Tecoma stans Previous | Next >

Gelbe Trompetenblume - Tecoma stans (L.) Juss. ex Kunth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Florida trumpetbush, Florida yellow trumpet bush, ginger-thomas, Golden Seal, Hardy Florida trumpetbush, Trovadora, Trumpet-flower, Trumpetbush, trumpet bush, Trumpetflower, Yellow-bell, Yellow-bells, Yellow-elder, Yellow bell, Yellowbell, Yellowbells, yellow bells, Yellow Blossom, yellow elder, Yellow tecoma, Yellow trumpet-flower, Yellow trumpetbush, yellow trumpet bush, yellow trumpet flower, Yellow Trumpet Flowers, పచ్చగొట్ల
Portugiesisch: ipê
Spanisch: bapsarukua, cameri, corneta amarilla, esperanza, flor de noche, flor de San Pedro, giabiche, gloria, guaranguay, guibelchi, hierba de San Juan, hierba de San Nicolás, hierba de San Pedro, hoja de baño, istamasúchil, ixnotl, kanló, kusí urákame, k´anlol, lluvia de oro, matilimi, mazorca, miñona, nixtamalxochitl, nixtamaxochitl, nixtamaxuchiltl, palo de arco, retama, San Andres, trompeta, trompetilla, tronadora, tulasuchil, yuku-ñini
Russisch: текома прямостоячая
China: 黃鐘花 huángzhōnghuā

Gelbe Trompetenblume-Tecoma stans
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gelbe Trompetenblume
Gelber Trompetenbaum
Gelber Trompetenstrauch

Synonyme :
Bignonia frutescens Mill.
Bignonia frutescens Mill. ex DC.
Bignonia incisa hort.
Bignonia incisa hort. ex DC.
Bignonia sorbifolia Salisb.
Bignonia stans L.
Bignonia tecoma Wehmer
Bignonia tecomoides DC.
Gelseminum stans (L.) Kuntze
Stenolobium incisum Rose & Standl.
Stenolobium quinquejugum Loes.
Stenolobium stans (L.) Seem.
Stenolobium stans (Linnaeus) Seem.
Stenolobium stans var. apiifolium (DC.) Seem.
Stenolobium stans var. multijugum R.E.Fr.
Stenolobium stans var. pinnatum Bureau
Stenolobium stans var. pinnatum Seem.
Stenolobium tronadora Loes.
Tecoma incisa (Rose & Standl.) I.M.Johnst.
Tecoma incisa Sweet
Tecoma molle Kunth
Tecoma stans var. angustatum Rehd.
Tecoma stans var. angustatum Rehder
Tecoma stans var. apiifolia DC.
Tecoma tronadora (Loes.) I.M.Johnst.


Vorkommen: Nordamerika - Mexiko
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
In der traditionellen Medizin wird die Wurzel als Diuretikum, bei Magenschmerzen, zur Behandlung von Diabetes und als Wurmmittel verwendet.  Der Blütenaufguss wird bei Menstruationskoliken und zur Erleichterung der Menstruation getrunken. Wurzel uns Stängel wirken fiebersenkend und tonisch, sie werden bei Hautinfektionen genutzt.

Studien haben gezeigt, dass die Pflanze als Diuretikum, als Wurmmittel und gegen Syphilis wirkt.

Aktivität:
Diuretikum; Schmerzmittel; Stärkungsmittel; Wurmmittel;

Indikation:
Magenschmerzen; Schmerzen; Schwäche; Steine; Syphilis;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Tecoma stans


© Dick Culbert @ flickr.com

Tecoma stans


© Dick Culbert @ flickr.com

Tecoma stans


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Tecoma stans


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Tecoma stans


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika