Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Bignoniaceae > Catalpa > Gewöhnlicher Trompetenbaum

Next >

Gewöhnlicher Trompetenbaum - Catalpa bignonioides Walter

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American Catalpa, Bean-tree, Bean tree, Beantree, bignonia-like catalpa, Black spleenwort, Candle-tree, Candle tree, Candletree, Catalpa, Catalpa-tree, Catalpa tree, Catawba, Catawba tree, Caterpillar Tree, Cigartree, Cigar Tree, Common catalpa, Indian-bean, Indian-bean-tree, Indian bean, Indian Bean-Tree, Indian bean tree, Indian cigar tree, Patalpa, Smoking-bean, Smoking bean, southern catalpa, ΚατάλπηIndian bean tree
China: mĕiguózĭ
Russisch: катальпа бигнониевидная

Gewöhnlicher Trompetenbaum-Catalpa bignonioides
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Affenbrotbaum?
Arbre aux haricots
Bignonia catalpa
Feuerbohne!!
Gemeine Trompetenbaum
Gewöhnlicher Trompetenbaum
Reichfruchtender Zigarrenbaum
Trompetenbaum
 Catalpa boule ou Catalpa commun

Synonyme :
Bignonia catalpa L.
Bignonia spectabilis Salisb.
Bignonia triloba T.Freeman & Custis
Catalpa arborea Baill.
Catalpa bignonioides f. aurea Bureau
Catalpa bignonioides f. koehnei (Hesse) Dode
Catalpa bignonioides f. nana Bureau
Catalpa bignonioides f. pulverulenta Bean
Catalpa bignonioides f. rehderi Paclt
Catalpa bignonioides f. variegata Bureau
Catalpa bignonioides var. aurea (Mast.) Lavallée
Catalpa bignonioides var. aurea (Mast.) Lavallée ex Bureau
Catalpa bignonioides var. variegata Bureau
Catalpa bignonoides Walt.
Catalpa catalpa (L.) H.Karst.
Catalpa catalpa (L.) Karst.
Catalpa communis Dum.Cours.
Catalpa cordifolia Moench
Catalpa syringaefolia Sims
Catalpa syringifolia Sims
Catalpa syringifolia var. koehnei Hesse
Catalpa ternifolia Cav.
Catalpa umbraculifera Ugolini
Catalpium amena Raf.


Laubabwerfender, ausladender Baum. Groß, hellgrüne Blätter, die in der Jugend purpurfarben jung. Weiße Blüten mit mit gelber und violetter Zeichnung erscheinen im Sommer, gefolgt von langen, zylindrischen, hängenden Schoten


Vorkommen: Südost-Nordamerika, nach Asien, Europa und Afrika verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Die Rinde aus dem Tee dient wirkt antiseptisch, abführend, beruhigend, mild narkotisch, vermifuge und als Gegenmittel bei Schlangenbissen. Sie dient der Behandlung von Asthma, krampfhaften Husten und Keuchhusten, besonders bei Kinder. Bei Malaria dient sie als Chinin-Ersatz.
Die Blätter werden extern als Umschlag bei Wunden und Abschürfungen genutzt, der Tee aus den Samen dient innerlich der Behandlung von Asthma und Bronchitis und äußerlich der Behandlung von Wunden.
Die Samenkapseln wirken beruhigend und kardioaktiv. Das aus den Schoten destillierte Wasser wird mit Euphrasia officinalis und Ruta graveolens als Augenlotion bei Konjunktivitis und Trachom verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Catalpa bignonioides


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika