Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aphyllon fasciculatum Previous | Next >

: - Aphyllon fasciculatum Torr. & Gray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: broomrape, Cancer-root, Cancer root, Cluster broomrape, Clustered broom-rape, Clustered broomrape, Clustered cancer-root, Clustered cancer root, Naked broom-rape, Naked broomrape, Naked broom rape, Purple broomrape, Tufted broomrape, Yellow broomrape, Yellow broom rape, Yellow cancer-root, Yellow cancer root

:-Aphyllon fasciculatum

Synonyme :
Anoplanthus fasciculatus (Nutt.) Walp.
Anoplanthus luteus (Parry) Rydb.
Anoplon fasciculatum G.Don
Aphyllon fasciculatum (Nutt.) Torr. & Gray
Aphyllon fasciculatum var. luteum A.Gray
Gymnocaulis fasciculata (Nutt.) Nutt.
Loxanthes fasciculata Raf.
Orobanche fasciculata Nutt.
Orobanche fasciculata f. fasciculata
Orobanche fasciculata f. lutea Beck
Orobanche fasciculata var. fasciculata
Orobanche fasciculata var. franciscana Achey
Orobanche fasciculata var. lutea (Parry) Achey
Orobanche fasciculata var. subulata Goodman
Orobanche fasciculata var. typica Achey
Phelipaea fasciculata Spreng.
Phelipaea lutea Parry
Phelypaea fasciculata Spreng.
Phelypaea lutea Parry
Thalesia fasciculata (Nutt.) Britt.
Thalesia fasciculata (Nutt.) Britton
Thalesia fasciculata var. lutea Britton
Thalesia lutea (Parry) Rydb.


Vorkommen: USA, Kanada, Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Nahrungspflanze der Indianer
Die ganze Pflanze wird roh oder gekocht gegessen. Sie wurde auch in Asche gelegt, anschließend geschält und wie Kartoffel gegessen.

Medizinisch:
Die gekaute Wurzel diente als Verband auf Wunden und offene Geschwüre. Die Infusion der Blätter wurde als Waschmittel für Wunden genutzt. Die getrocknete und pulverisierte Pflanze wurde bei Hämorrhoiden ins Rektum eingeführt. Die Pflanzenform, die parasitär an Salbeiwurzeln wächst, diente der Behandlung von Krebs.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Orobanche fasciculata


© Matt Lavin @ flickr.com

Orobanche fasciculata


© Matt Lavin @ flickr.com

Orobanche fasciculata


© Matt Lavin @ flickr.com

Orobanche fasciculata


© Matt Lavin @ flickr.com

Orobanche fasciculata


© Matt Lavin @ flickr.com

Orobanche fasciculata


© Eric Hunt @ Little Rock, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika