Previous | Next 
: - Boschniakia rossica (Cham. & Schlecht) B.Fedtsch.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 肉捉蓉 ròucōngróng, 草秘蓉 căocōngróng
Englisch: Russian boschniakia
Russisch: бошнякия голая), бошнякия русская
Synonyme :
Boschniakia glabra C.A.Mey.
Boschniakia glabra C.A.Mey. ex Bong.
Boschniakia rossica (Cham. & Schltdl.) Standl.
Boschniakia rossica f. flavocorollata T.Sugaw.
Boschniakia rossica var. flavida Yue Zhang & J.Y.Ma
Lathraea amentacea Schltdl.
Lathraea amentacea Schltdl. ex Ledeb.
Lathraea clandestina Georgi
Lathraea strobilacea Schltdl.
Lathraea strobilacea Schltdl. ex Ledeb.
Orobanche glabra (C.A.Mey. ex Bong.) Hook.
Orobanche racemosa Steph.
Orobanche racemosa Steph. ex C.A.Mey.
Orobanche rossica Cham. & Schltdl.
Stellara lathraeoides Fisch.
Stellara lathraeoides Fisch. ex Reut.
Stellera lathraeoides Fisch.
Stellera lathraeoides Fisch. ex Ledeb.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika