Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Hain-Augentrost-Euphrasia nemorosa Previous | Next >

Hain-Augentrost - Euphrasia nemorosa (Pers.) Wallr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Eye-bright, Eyebright, Eye bright, Hairy eyebright



Synonyme dt.:
Artengruppe Hain-Augentrost
Busch-Augentrost
Hain-Augentrost
Hainaugentrost

Synonyme :
Euphrasia americana Wettst.
Euphrasia americana auct. p.p.
Euphrasia arctica subsp. borealis (Townsend) Yeo
Euphrasia borealis (Townsend) Wettst.
Euphrasia caerulea Tausch ex Hoppe & Fuernrohr
Euphrasia canadensis auct. non Townsend
Euphrasia cebennensis B.-A.Martin
Euphrasia curta (Fr.) Wettst.
Euphrasia curta (Fries) Wettst.
Euphrasia curta subsp. glabrescens (Wettst.) O.Schwarz
Euphrasia curta subsp. glabrescens (Wettst.) Smejkal
Euphrasia curta subsp. glabrescens Wettst.
Euphrasia curta var. glabrescens Wettst.
Euphrasia curta var. rupestris Pugsley
Euphrasia glabrescens (Wettst.) Wiinst.
Euphrasia glabrescens Reut.
Euphrasia glabrescens Reut. ex Ardoino
Euphrasia labusquettei Chabert
Euphrasia nana (Rouy) Prain
Euphrasia nana Rouy
Euphrasia nemorosa (Pers.) Wettst.
Euphrasia nemorosa subsp. cebennensis (A.B.Martins) P.Fourn.
Euphrasia nemorosa subsp. curta (Fr.) Asch. & Graebn.
Euphrasia nemorosa subsp. labusquettei Chabert
Euphrasia nemorosa subsp. nitidula (Reut.) Asch. & Graebn.
Euphrasia nemorosa subsp. nitidula (Reut.) Nyman
Euphrasia nemorosa subsp. preussiana (W.Becker) Abrom.
Euphrasia nemorosa subsp. vernalis Chabert
Euphrasia nemorosa var. curta Fr.
Euphrasia nemorosa var. gigantea H.Mart.
Euphrasia nemorosa var. labusquettii Chabert
Euphrasia nemorosa var. vernalis Chabert
Euphrasia nitidula Reut.
Euphrasia officianalis subsp. nemorosa Pers.
Euphrasia officinalis auct. non L.
Euphrasia officinalis f. curta Fr.
Euphrasia officinalis subsp. curta (Fr.)
Euphrasia officinalis subsp. nemorosa (Pers.) Celak.
Euphrasia officinalis subsp. nemorosa (Pers.) Schübl. & G.Martens
Euphrasia officinalis subsp. nemorosa Nyman
Euphrasia officinalis subsp. parviflora (Fr.) F.Aresch.
Euphrasia officinalis var. cebennensis
Euphrasia officinalis var. curta Fr.
Euphrasia officinalis var. glabrata Hayne
Euphrasia officinalis var. nemorosa Fr.
Euphrasia officinalis var. nemorosa Patze, E.Mey. & Elkan
Euphrasia officinalis var. nemorosa Pers.
Euphrasia officinalis var. parviflora Rchb.
Euphrasia parviflora Fr.
Euphrasia parviflora Schag.
Euphrasia parviflora var. glabrescens (Wettst.) Tzvelev
Euphrasia pectinata auct. non Ten.
Euphrasia preussiana W.Becker
Euphrasia salisburgensis subsp. corsica (Chabert) Gamisans
Euphrasia stricta var. cebennensis
Euphrasia stricta var. curta (Fr.) Jalas
Euphrasia tatarica auct. non Fisch. ex Spreng.
Euphrasia tatarica var. cebennensis (A.B.Martins) Rouy
Euphrasia vernalis Chabert


Blatt: Blätter ei-keilfönnig, jederseits grobfünfzähnig; Zähne der Blütentragblätter langzugespitzt- haarspitzig.

Stengel bzw. Stamm: Pflanze ohne jegliche Drüsenhaare. Stengel bis 20 cm hoch. Flaumhaarig bis fast kahl.

Blüte: Blumenkrone gross, 8 bis 14 mm lang; deren Röhre aus dem Kelche hervorragend. Kapsel lineal-länglich, nur wenig länger als der meist kahle, glänzende Kelch: Kelchzähne pfriemlich. Blumenkrone blassblau oder hellviolett, mit violetten Streifen als Saftmal und gelben Flecken im Schlünde. Blütezeit Juli bis September.

Vorkommen: In Wiesen, Triften, Wäldern; verbreitet.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika