Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Quendel-Ehrenpreis-Veronica serpyllifolia Previous | Next >

Quendel-Ehrenpreis - Veronica serpyllifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bright-Blue Speedwell, Male fluellin, Pauls’ betony, Paul’s betony, Smooth speedwell, Thyme-leaf speedwell, thyme-leaved speedwell, Thymeleaf Speedwell, Thymeleaf speed well, Thyme Leaved Speedwell, thyme speedwell, Upland speedwell
Französisch: Véronique mâle
Russisch: вероника чабрецоволистная
China: xiăopópónà

Quendel-Ehrenpreis-Veronica serpyllifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Grundheil
Quendel-Ehrenpreis
Quendelblättriger Ehrenpreis
Quendelblättriger-Ehrenpreis
Thymian-Ehrenpreis
Thymina-Ehrenpreis

Synonyme :
Hebe haastii var. humilis (G.Simpson) L.B.Moore
Veronica alpestris Hegetschw.
Veronica bolivari Losa
Veronica humifusa Dicks. ex With.
Veronica longistyla Lange
Veronica macrocalyx Colenso
Veronica microphylla Kit. ex Schult.
Veronica pratensis Bubani
Veronica rugulosella Colenso
Veronica serpyllifolia subsp. neomexicana Cockerell
Veronica serpyllifolia subsp. nummularioides Dostál
Veronica serpyllifolia var. borealis Laest.
Veronica serpyllifolia var. decipiens B.Boivin
Veronica serpyllifolia var. nummularioides Lecoq & Lamotte


Blatt: Mittlere Blätter eiförmig oder länglich, schwach gekerbt; unterste kleiner, rundlich, wie die oberen lanzettlichen ganzrandig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 10 bis 20 cm.

Blüte: Trauben reichblütig, ährenförmig-verlängert. Blütenstielchen ungefähr halb so lang wie der Kelch. — Blumenkrone weisslich, blauaderig. Blütezeit Mai bis September.

Frucht bzw. Samen: Kapsel breiter als lang. Kapsel stumpf -ausgerandet.

Vorkommen: Nordamerika
Auf feuchten Sandplätzen, Wiesen und Triften ; verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: Essbare Dekoration
Pflanze: Tee

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Fieber, Husten, Schüttelfrost, Ohrenschmerzen, Furunkel, Geschwüre, Hauterkrankungen und als geburtserleichterndes Mittel verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Veronica serpyllifolia


© Anne Tanne @ Belgium

Veronica serpyllifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Veronica serpyllifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Veronica serpyllifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika