Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bachbunge-Veronica beccabunga Previous | Next >

Bachbunge - Veronica beccabunga L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Beccabunga, brooklime, Brook lime, European brooklime, European speedwell, Limewort, Marsh speedwell, Mouth-smart, Mouth smart, Neck-weed, Neckweed, stalked speedwell, Water, Water-pumpy, Water-purslane, Water pimpernel, Water purs lain, Waterpurslane, Water purslane, Water speedwell
Portugiesisch: verônica
Spanisch: verónica
Französisch: Veronique aquatique
Russisch: вероника-поточник, вероника порученная
China: 有柄水苦 yŏubĭng shuĭkŭmăi

Bachbunge-Veronica beccabunga
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bach-Ehrenpreis
Bachbunge
Bachbungen-Ehrenpreis

Synonyme :
Veronica beccabunga var. bracteata Bréb.
Veronica beccabunga var. limosa Mathieu
Veronica beccabunga var. tenerrima (F.W.Schmidt) Beck
Veronica beccabunga var. tenerrima (F.W.Schmidt) Krylov
Veronica beccabunga var. umbrosa Tinant
Veronica beccabunga var. umbrosa Tinant ex Mathieu
Veronica bianoris Sennen
Veronica rotundifolia Gilib.


Blatt: Blätter alle oder doch die der untersten und der seitenständigen Triebe kurz gestielt. Alle Blätter kurz gestielt. Blätter eiförmig, stumpf, schwach gekerbt-gesägt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel und Blätter kahl, selten etwas drüsenhaarig. Wasserund Sumpfpflanzen. Stengel stielrund, aufsteigend, unterwärts wurzelnd, nicht hohl. Stengel 30 bis 60 cm lang.

Blüte: Blütentrauben alle achselständig. Kelch vierteilig. Blumenkrone tief himmelblau. Blütezeit Mai bis August; erstweiblich.

Frucht bzw. Samen: Kapsel rundlich, schwach ausgerandet.

Vorkommen: Europa, Nordafrika, temperiertes Asien.
In Wassergräben, an sumpfigen Orten; häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: essbare Dekoration
Pflanze: als Tee
Triebspitzen: Würze/Gewürz, gekocht als Gemüse, wie Spinat, zu Salat

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt antiskorbutisch, sehr mild harntreibend, fiebersenkend, emmenagogue und wird meist als mildes Abführmittel als Nahrung aufgenommen. Die Blätter dienen auch der Behandlung von Skorbut, als Blutreinigungsmittel. Zerquetscht und als Umschlag dient die Pflanze äußerlich der Behandlung von Hämorrhoiden, Verbrennungen und Geschwüren. Die Paste aus unreifen Früchten wird bei Durchfall eingenommen.

Inhaltsstoffe: Gerbstoff, Glykoside, Favanoide, Vitamin C.

Aktivität:
Anti-Skorbutmittel; Aperitif; Entwässernd; Fiebersenkend; Menstruationsfördernd; Reinigend; Steinauflösend; Stimmungsverändernd;


Indikation:
Afterkrebs; Appetitlosigkeit; Ausbleibende Menstruation; Blasensteine; Blutungen; Dermatosen; Fieber; Gallensteine; Geschwülste; Halsdrüsengeschwulst; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Husten; Kondylom; Krebs; Magersucht; Nagelbettentzündung; Odontosis; Proctosis; Ruhr; Steine; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Zahnfleischentzündungen;


Dosierung:
Speisemedizin; Schösslinge können wie Kresse verwendet werden. Abkochungen können gegessen werden.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bekannt oder angegeben.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Veronica beccabunga


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 70.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa