Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Plantaginaceae > Veronica > Langblättriger Ehrenpreis

Langblättriger Ehrenpreis-Veronica longifolia Previous | Next >

Langblättriger Ehrenpreis - Veronica longifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Garden speedwell, Long-leaf speedwell, Long-leaved speedwell, long-leaved speedwèll, Longleaf speedwell
Russisch: вероника длиннолистная
China: 兔兒尾苗 tu'ér wĕimiáo, 琉璃虎尾 liiílí hŭwĕi

Langblättriger Ehrenpreis-Veronica longifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kerzenveronika
Langblättriger Blauweiderich
Langblättriger Ehrenpreis
Silberehrenpreis
Silberpolster-Ehrenpreis

Synonyme :
Pseudolysimachium longifolium (L.) Opiz
Veronica anarrhinum Rchb.
Veronica corymbosa G.Don
Veronica exaltata Maund
Veronica kosteletzskyi Opiz
Veronica longiflora Roem. & Schult.
Veronica longifolia f. longifolia
Veronica longifolia var. exortiva (Kitag.) Kitag.
Veronica longifolia var. grayi F.Schmidt
Veronica longifolia var. puberula Benth.
Veronica longifolia var. puberula Benth. ex DC.
Veronica waldsteiniana H.Schott
Veronica waldsteiniana H.Schott ex Schult.


Blütentrauben wesentlich endständig; daneben mitunter noch blatt" winkelständige Trauben. Rohr der Blumenkrone länger als sein Querdurchmesser, so lang oder fast so lang wie der etwas zweilippige Saum. Kelch vierteilig. Wurzelstock ausdauernd. Blütentraube sehr gedrungen; Blütendeckblättchen länger wie die Blütenstielchen. Blätter scharf-gesägt oder aber an der Spitze ganzrandig.


Blatt: Blätter herz -lanzettlich, zugespitzt, bis zur Spitze scharf-, einfach- oder doppelt-gesägt; gegenständig oder zu 3 und 4 quirlig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel steif- aufrecht, weichhaarig-zottig. Höhe 60 bis 125 cm.

Blüte: Blumenkrone blau. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Auf feuchten Wiesen, an Ufern, in Gräben und Gebüschen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter dienen als Teeersatz.

Medizinisch:
Das Kraut gilt als blutreinigend. Extern wird es bei Juckreiz der Haut und Hauterkrankungen verwendet, als Infusion wird es in der Volksmedizin bei Husten, Bronchitis, Katarrh und Asthma verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Veronica longifolia


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika