Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kahler Schlangenkopf-Chelone glabra Previous | Next >

Kahler Schlangenkopf - Chelone glabra L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Balmony, Bammony Belleisle, Bitter-weed, Bitter herb, Bitterweed, Bitter weed, Cod-head, Cod head, Common snakehead, Fish-mouth, Fish mouth, Rheumatism-root, Rheumatism root, Salt rheum weed, Salt rheumweed, Shell-flower, Shell flower, Shellflower, Smooth Balmony, Snake-head, Snakehead, Snake head, Snakeheads, Turtle-bloom, Turtle-head, Turtle bloom, Turtlebloom, Turtlehead, Tur tle head, White hummingbird tree, White Turtlehead
Französisch: Chelone, Chelonide glabre

Kahler Schlangenkopf-Chelone glabra
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Chelone
Kahle Schildblume
Kahler Schlangenkopf

Synonyme :
Chelone alba Moench
Chelone capitata Raf.
Chelone chlorantha Pennell & Wherry
Chelone elatior Raf.
Chelone glabra f. glabra
Chelone glabra f. rosea Fernald
Chelone glabra f. tomentosa (Raf.) Pennell
Chelone glabra f. velutina Pennell & Wherry
Chelone glabra subsp. chlorantha (Pennell & Wherry) Pennell
Chelone glabra subsp. dilatata (Fernald & Wiegand) Pennell
Chelone glabra subsp. elatior (Raf.) Pennell
Chelone glabra subsp. elongata (Pennell & Wherry) Pennell
Chelone glabra subsp. linifolia (Coleman) Pennell
Chelone glabra subsp. ochroleuca (Pennell & Wherry) Pennell
Chelone glabra subsp. typica Pennell
Chelone glabra var. alba Michx.
Chelone glabra var. alba Raf.
Chelone glabra var. capitata Raf.
Chelone glabra var. chlorantha (Pennell & Wherry) Cooperr.
Chelone glabra var. chlorantha (Pennell & Wherry) Cooperrider
Chelone glabra var. dilatata Fern. & Wieg.
Chelone glabra var. dilatata Fernald & Wiegand
Chelone glabra var. elatior (Raf.) T.A.Frick
Chelone glabra var. elatior Raf.
Chelone glabra var. elongata Pennell & Wherry
Chelone glabra var. glabra
Chelone glabra var. lanceolata Nutt.
Chelone glabra var. lanceolata Raf.
Chelone glabra var. linifolia Coleman
Chelone glabra var. linifolia N.Coleman
Chelone glabra var. maculata Raf.
Chelone glabra var. obliquea Raf.
Chelone glabra var. ochroleuca Pennell & Wherry
Chelone glabra var. purpurea Raf.
Chelone glabra var. typica Pennell
Chelone lanceolata Raf.
Chelone linifolia (Coleman) Pennell
Chelone linifolia (Coleman) Pennell ex Rydb.
Chelone maculata Raf.
Chelone montana (Raf.) Pennell & Wherry
Chelone montana var. elatior (Raf.) Pennell & Wherry
Chelone purpurea Raf.
Chelone tomentosa Pennell
Chlonanthes glabra (L.) Raf.
Chlonanthes montana Raf.
Chlonanthes tomentosa Raf.
Chlonanthus montana Raf.
Chlonanthus tomentosa Raf.


Vorkommen: Östliches Nordamerika - USA, Kanada         
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Nahrungspflanze.

Medizinisch:
Die hauptsächliche Verwendung des schon seit langer Zeit in der amerikanischen Volksmedizin verwendeten Krauts ist die Stärkung von Lebern und Verdauungssystem.

Es wirkt abführend und antidepressiv, die Abkochung des Krauts wirkt antibiotisch, appetitsteigernd, krampflösend, tonisch, vermifuge, cholagogue. Innerlich wird es auch bei Schwäche, Lebererkrankungen, Gallenleiden und Gallenblasenproblemen, Gallensteinen, Magenproblemen, Verdauungsproblemen, Übelkeit, Darmkolik, Erbrechen sowie gegen Würmer verwendet. Es gilt auch als Mittel gegen Anorexia nervosa.

Äußerlich kommt es als beruhigende Salbe auf Hautentzündungen, entzündeten und reizenden Geschwüren, Tumoren, bei entzündeten Brüsten zur Verwendung.

Aktivität:
Abführend; Antidepressant; Antiherpetisch; Aperitif; Bitterstoff; Brechreizhemmend; Empfängnisverhütend; Fiebersenkend; Galle treibend; Gegen Gallenleiden; Kräftigend, Stärkend; Wurmmittel;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Brustknoten; Debilität; Depression; Dermatosen; Entzündungen; Erbrechen; Fieber; Gallenleiden; Gelbfieber; Gelbsucht; Hepatose; Herpes; Hämorriden; Krebs; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Rheumatismus; Schmerzen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Virus; Würmer; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
0,5–1 g gemahlenes Kraut;
2–4 ml flüssiger Extrakt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nahrungspflanze.
Für eine therapeutische Dosierung sind Gefährliche Wirkungen und/oder Nebenwirkungen nicht bekannt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Chelone glabra


© Superior National Forest @ USA

Chelone glabra


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika