Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kleines Fettblatt-Bacopa monnieri Previous | Next >

Kleines Fettblatt - Bacopa monnieri (L.) Pennell

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Brahmi, Coastal Water-hyssop, coastal water hyssop, Hedge hyssop, Hedgehyssop, Herb-grace, Herb-of-grace, Herb-o’-grace, Herb grace, Herb of grace, Monnier’s hedge hyssop, Th yme leaved gratiola, Water hyssop,  Bacopa

Russisch: бакопа Монье

China: jiàmàchìxiàn, 巴戟天 bājìtiān

Kleines Fettblatt-Bacopa monnieri
Bild © (1)

Synonyme :
Allocalyx microphylla Cordem.
Alonsoa hirsuta (Spreng.) Steud.
Anisocalyx limnanthiflorus Hance
Bacopa monnieri (L.) Hayata & Matsum.
Bacopa monnieri (L.) Wettst.
Bacopa monnieri var. cuneifolia Michx.
Bacopa monnieria (L.) Hayata & Matsum.
Bacopa monnieria (L.) Wettst.
Bacopa monnieria var. cuneifolia (Michx.) Fernald
Bacopa monnieria var. cuneifolia Michx.
Bramia indica Lam.
Bramia monniera (L.) Drake
Bramia monnieri (L.) Pennell
Bramia monnieria (L.) Cordem.
Bramia monnieria (L.) Drake
Calytriplex obovata Ruiz & Pav.
Capraria monnieri (L.) Roxb.
Capraria monnieria Roxb.
Gratiola monnieri (L.) L.
Gratiola monnieria L.
Gratiola parviflora Willd.
Gratiola parviflora Willd. ex Schltdl. & Cham.
Gratiola portulacacea Weinm.
Gratiola tetrandra Stokes
Habershamia cuneifolia (Michx.) Raf.
Hemimeris hirsuta Spreng.
Herpestes monnieria (L.) Kunth
Herpestis africana Steud.
Herpestis brownei Steud.
Herpestis calytriplex Steud.
Herpestis cuneifolia Michx.
Herpestis cuneifolia Pursh
Herpestis monnieri (L.) Kunth
Herpestis monnieri (L.) Rothm.
Herpestis monnieria (L.) Humb.
Herpestis monnieria (L.) Kunth
Herpestis moranensis Kunth
Herpestis pedunculosa Steud.
Herpestis procumbens Hort.Berol.
Herpestis procumbens Hort.Berol. ex Spreng.
Herpestis spathulata Blume
Hydrotrida beccabunga Willd.
Limosella calycina Forssk.
Mecardonia procumbens (Spreng.) Pennell
Moniera africana Pers.
Moniera brownei Pers.
Moniera cuneifolia Michx.
Moniera monnieri (L.) Britton
Moniera pedunculosa Pers.
Monniera africana Pers.
Monniera brownei Pers.
Monniera cuneifolia Michx.
Monniera monniera (L.) Britton
Monniera pedunculosa Pers.
Ruellia articulata Houtt.
Thunbergia stolonifera Blanco


Blatt:
Blätter 1-1,5×0,4-0,6 cm, eiförmig-länglich oder kugelförmig, an der an der Spitze abgerundet, am Grund verschmälert, oben punktiert, dick, sitzend.


Stengel bzw. Stamm:
Schimmende oder amphibische, halbsukkulente, niederliegende Kräuter; Stängel kriechend, Zweige aufsteigend.


Blüte:
Blüten einzeln, achselständig; Stiele bis 2,5 cm lang. Kelchlappen 5, ungleich; äußerer Kelchlappen ca. 5×4 mm, eiförmig, andere etwas kleiner.
Blumenkrone bläulich-weiß, ca. 8 mm lang, breit kelchförmig, schwach zweilippig; Lappen 5, unterständig. 4 Staubblätter, didynamisch. 
Fruchtknoten länglich-globig; Griffel leicht verblüht.


Frucht bzw. Samen:
Kapsel 3-4×1,5-2 mm, eiförmig oder länglich, im Kelch eingeschlossen;
Samen ca. 0,5 mm lang, länglich, netzförmig.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über


Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Südasien, Australien, Afrika, Europa und Südamerika.
 


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Pflanze wird in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Epilepsie und Asthma verwendet. Sie wird auch als Heilmittel für Gallenleiden, Neuralgien, Entzündungen, Wahnsinn, Amnesie, Tumore Tumoren, Bronchitis, Hautkrankheiten, Syphilis, Geschwüren, Elefantiasis, Dysmenorrhöe, Fieber und allgemeine Schwäche genutzt. 
 


Medizinisch:
Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Sarkome hin.
 
Aktivität :

Adaptogen; Schmerzlindernd; AntiKrebs; Krampflösend; Entzündungshemmend; Antioxidant; Antitumor; Angstlösend; Abführend; Aphrodisiakum; Herzstärkend, Stärkend; Hirnleistungssteigernd; Convulsant; Entwässernd; Brechreizend; Schleimlösend, Hustenlöser; Hypertensive; Blutdruck senkend; abführend; Gehirnleistungssteigernd; Herzschlagfrequenz verringernd; Nervenstärkend; NeuroKräftigend, Stärkend; Beruhigend; Krampfauslösend; Kräftigend, Stärkend; Beruhigungsmittel; Blutgefäßverengend;.
 
Indikation :

Altersgebrechen; Anämie; Angst u. Beklemmung; Stimmverlust; Bauchwassersucht; Asthenie u. Körperschwäche; Asthma; Bronchitis; Krebs; Herzkrankheiten; Katarrh; Verstopfung; Zuckungen; Husten; Durchfall; Verdauungsstörungen; Harnstrenge; Epilepsie; Fieber; Bluthochdruck; Heiserkeit; Hysterie; Impotenz; Entzündung; Geisteskrankheit; ; Schlafstörungen; Aussatz; Antriebslosigkeit; Pigmentstörungen; Tiefer Blutdruck; Nervosität und Unruhe; Nervenschwäche; Dolor; Rheumatismus; Krätze; Splenomegaly; Stress; Schlaganfall; Syphilis; Tumor; Wassereinlagerungen.
 


Dosierung :

5–10 g gemahlenes Kraut; 8–16 ml Kraut als Tee;
2–6 g trockenes Kraut oder 4–12 ml Flüssigextrakt 1:

2.
Extrakt:

In Indien wurden in pädiatrischen Experimentem 1 Teelöffel Extrakt 3 × / Tag für 3 Monate Versuchspersonen verabreicht. Es verbessterten sich die Erinnerungsleistungen, die Fehler sank bei behandelten Versuchspersonen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Bacopa monnieri


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Bacopa monnieri


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Bacopa monnieri


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Bacopa monnieri


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Bacopa monnieri


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 1.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika