Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Persischer Flieder-Syringa persica Previous | Next >

Persischer Flieder - Syringa persica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Persian lilac, Persian lilac

Russisch: сирень персидская

China: huāyè dīngxiāng



Synonyme dt.:
Persischer Flieder

Synonyme :
Lilac laciniata (L.) Gaterau
Lilac minor Moench
Lilac persica (L.) Lunell
Lilac persica Lam.
Lilac sterilis Lavy
Liliacum laciniatum (L.) Renault
Liliacum persicum (L.) Renault
Syringa afghanica C.K.Schneid.
Syringa angustifolia Salisb.
Syringa buxifolia Nakai
Syringa capitata S.G.Gmel.
Syringa laciniata (L.) Mill.
Syringa persica f. alba (Weston) Voss
Syringa persica var. alba Weston
Syringa persica var. caerulea Weston
Syringa persica var. capitata Horst Neumann
Syringa persica var. coriacea Lingelsh.
Syringa persica var. integrifolia Vahl
Syringa persica var. laciniata L.
Syringa persica var. pinnata Jacques
Syringa persica var. pteridifolia Bosse
Syringa persica var. pterifolia Horst Neumann
Syringa persica var. salviifolia Lodd.
Syringa persica var. salviifolia Lodd. ex Horst Neumann
Syringa pinnata (Jacques) Hovey
Syringa protolaciniata P.S.Green & M.C.Chang
Syringa ×persica var. laciniata (Mill.) Weston


Ist noch kleiner, als der Chinesische Flieder (Syringa chinensis).


Blatt: Schmale, lanzettliche Blätter.

Blüte: Blütezeit: Juli-August.

Vorkommen: Als Zierstrauch im Garten.


Review It Rate It Bookmark It



GBS RAN - Glavny Botanichesky Sad Rossijskoj Akademii Nauk (copyright is managed by Dr. Nina Y. Stepanova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

GBS RAN - Glavny Botanichesky Sad Rossijskoj Akademii Nauk (copyright is managed by Dr. Nina Y. Stepanova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika