Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gewöhnlicher Liguster-Ligustrum vulgare Previous | Next >

Gewöhnlicher Liguster - Ligustrum vulgare L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: California privet, Common privet, European privet, Liriope, Navadna kalina, Prie, Prim, Prim-print, Primwort, Print, Privet, Privet-hedge, Privy, Reimveide, Saugh, Skedge, Skedgwith, Skerrish, Wild privet, Бирючина обыкновенная
Russisch: бирючина обыкновенная
China: 歐洲女貞 ōuzhōu nŭzhēn

Gewöhnlicher Liguster-Ligustrum vulgare
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Beinholz
Dintenbeere
Gemeine Rainweide
Gemeine Rheinweide
Gemeiner Hartriegel
Gemeiner Liguster
Gewöhnlicher Liguster
Kerngertstaude
Liguster
Rainweide
Tintenbeerstrauch
Tintenbeertraube
Zaunriegel

Synonyme :
Ligustrum album Gueldenst.
Ligustrum album Gueldenst. ex Ledeb.
Ligustrum angustifolium Gilib.
Ligustrum decipiens Gand.
Ligustrum insulare Decne.
Ligustrum insulense Decne.
Ligustrum italicum Mill.
Ligustrum lodense Glogau
Ligustrum occidentale Gand.
Ligustrum oviforme Gand.
Ligustrum sempervirens (Gray) Lindl.
Ligustrum sempervirens Mazziari
Ligustrum vicinum Gand.
Ligustrum vulgare f. argenteovariegatum (Weston) Rehder
Ligustrum vulgare f. aureovariegatum (Weston) Schelle
Ligustrum vulgare f. aureum (H.Jaeger) Dippel
Ligustrum vulgare f. auriflorum (Hoefker) Rehder
Ligustrum vulgare f. buxifolium (G.Nicholson) Rehder
Ligustrum vulgare f. chlorocarpum (Loudon) Schelle
Ligustrum vulgare f. densiflorum (C.K.Schneid.) Rehder
Ligustrum vulgare f. flaviflorum Murr
Ligustrum vulgare f. flaviflorum Murr ex Hegi
Ligustrum vulgare f. glaucum (Mouill.) Rehder
Ligustrum vulgare f. leucocarpum (Loudon) Schelle
Ligustrum vulgare f. lodense (Glogau) Rehder
Ligustrum vulgare f. microphyllum Murr
Ligustrum vulgare f. microphyllum Murr ex Hegi
Ligustrum vulgare f. pendulum (Carrière) Dippel
Ligustrum vulgare f. pyramidale (Späth) Dippel
Ligustrum vulgare f. rupicola (Hoefker) Hegi
Ligustrum vulgare f. triphyllum Murr
Ligustrum vulgare f. triphyllum Murr ex Hegi
Ligustrum vulgare f. xanthocarpum (G.Don) Schelle
Ligustrum vulgare f. xanthocarpum (Loudon) P.D.Sell
Ligustrum vulgare subsp. italicum (Mill.) Fukarek
Ligustrum vulgare subsp. pendulum Carrière
Ligustrum vulgare var. argenteovariegatum Weston
Ligustrum vulgare var. atrovirens Hoefker
Ligustrum vulgare var. aureovariegatum Weston
Ligustrum vulgare var. aureum H.Jaeger
Ligustrum vulgare var. aureum Hoefker
Ligustrum vulgare var. auriflorum Hoefker
Ligustrum vulgare var. buxifolium G.Nicholson
Ligustrum vulgare var. chlorocarpum Hoefker
Ligustrum vulgare var. chlorocarpum Loudon
Ligustrum vulgare var. coombei P.D.Sell
Ligustrum vulgare var. densiflorum C.K.Schneid.
Ligustrum vulgare var. glaucum Hoefker
Ligustrum vulgare var. glaucum Mouill.
Ligustrum vulgare var. insulense (Decne.) Hoefker
Ligustrum vulgare var. italicum (Mill.) Vahl
Ligustrum vulgare var. lactiflorum Hoefker
Ligustrum vulgare var. laurifolium Hoefker
Ligustrum vulgare var. leucocarpum Loudon
Ligustrum vulgare var. macrophyllum Murr
Ligustrum vulgare var. pendulum (Carrière) Hoefker
Ligustrum vulgare var. pyramidale Hoefker
Ligustrum vulgare var. pyramidale Späth
Ligustrum vulgare var. rupicola Hoefker
Ligustrum vulgare var. sempervirens Gray
Ligustrum vulgare var. variegatum Gray
Ligustrum vulgare var. variegatum Hoefker
Ligustrum vulgare var. vulgare
Ligustrum vulgare var. xanthocarpum G.Don
Ligustrum vulgare var. xanthocarpum Loudon
Olea humilis Salisb.


Stengel bzw. Stamm: 1,5 bis 3 m hoher Strauch mit länglichen oder länglich-lanzettlichen, ganzrandigen , spitzen, kahlen, gegenständigen oder zu dreien sitzenden Blättern.

Blüte: Blüten zwitterig, in endständigen, pyramidenförmigen, reichblütigen Rispen. Kelch becherförmig mit kurz-vierzähnigem Rande. Blumenkrone meist trichterig, mit ausgebreitetem, vierspaltigem Saume; stark riechend. Blütezeit Juni, Juli. Stark duftend, homogam.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine zweifächerige Beere mit ein- bis zweisamigen Fächern.

Vorkommen: Meist als Heckenpflanze oder Begrünung im Garten. In Wäldern und auf buschigen Hügeln.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Heckenpflanze. Früher wurde die Holzkohle aus dem Holz als Grundmaterial zur Schießpulverproduktion verwendet. Die Beeren waren Grundmaterial für Tinte und die Färberei.

Medizinisch:
Alle Teile des Ligusters sind giftig.
Früher wurden den Blätter verwendet, da sie adstringierend und vulnerär wirken. Die Rinde wurde bei Magenbeschwerden verwendet. Auf dem Balkan wurden Früchte und Blätter bei Durchfall verwendet.
Innere Verwendung ist auf Grund der Giftigkeit obsolet.

Die Blätter enthalten die Glucoside Syringin, Ligustrosid, Oleuropein.


Aktivität:
Abführend; Anti-Candida; Antibakteriell; Antiseptisch; Detergent; Entzündungshemmend; Fungizid; Giftig; Immunomodulator; Lähmend; Wirkungsverstärkend oder Wirkungsverringernd; Wundheilend; Zusammenziehend;


Indikation:
Bakterien; Candida; Entzündungen; Escherichia; Hefeinfektionen; Infektion; Pilze; Pilzinfektionen; Rachenentzündung; Staphylococcus; Tumor; Uvulosis; Verstopfung;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Pflanzenteile sind giftig. Es wurde berichtet, dass Kinder nach dem Essen der Beeren gestorben sind. Vergiftungserscheinungen sind Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Leibschmerzen. Hautkontakt kann zu Hautreizungen und Ekzemen, dem sogenanntem Liguster-Ekzem führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Ligustrum vulgare


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 80.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa