Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Schwarz-Esche-Fraxinus nigra Previous | Next >

Schwarz-Esche - Fraxinus nigra Marshall

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American black ash, Basket ash, Black ash, Brown ash, Elder-leaf ash, Elder-leaved ash, Hoop ash, Swamp ash, Water ash
Französisch: Fréne noir
China: 黑白蠟樹 hāibái làshb
Russisch: ясень чёрный

Schwarz-Esche-Fraxinus nigra
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Schwarzesche

Synonyme :
Calycomelia nigra (Marshall) Kostel.
Fraxinoides nigra (Marshall) Medik.
Fraxinus americana var. nigra (Marshall) Weston
Fraxinus americana var. sambucifolia (Lam.) D.J.Browne
Fraxinus nigra f. cucullata G.Kirchn.
Fraxinus nigra var. cucullata G.Kirchn.
Fraxinus nigra var. sambucifolia (Lam.) Castigl.
Fraxinus sambucifolia Lam.
Fraxinus sambucifolia var. cucullata Laurentius
Leptalix nigra (Marshall) Raf.


Vorkommen: Kanada, USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Holzlieferant für Stühle, Möbel, Fässer, Körbe

Medizinisch:
Die Blätter wirken harntreibend, abführend und diaphoretisch, die innere Rinde wurde als Stärkungsmittel für Magen und Leber verwendet und diente der Behandlung von schmerzhaftem Wasserlassen und Scheidenausfluss. Eine Infusion der Rinde wurde als Augenspülung bei  schmerzenden Augen genutzt.

Abführend; Kräftigend, Stärkend; Schmerzlindernd; Verdauungsbeschwerden mildernd; Verdauungstrakt stärkend;

Indikation:
Verstopfung; Harnstrenge; Darmentzündungen; Magenerkrankungen; Hepatose; Unfruchtbarkeit; Hörprobleme; Schmerzen; Rheumatismus; Striktur.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Fraxinus nigra


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika